Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Komadiagnose: Unsichere Prognose

Mit Hirnscans wollen Forscher das Schicksal von Wachkomapatienten vorhersagen.
Ein Komapatient im Krankenbett

Kaum etwas verängstigt so sehr wie die Vorstellung, bewusstlos im Klinikbett zu liegen und vielleicht nie mehr aufzuwachen. Laut Schätzungen trifft dieses Schicksal in Deutschland jährlich etwa 35 000 Menschen, die nach einer schweren Hirnschädigung ins Koma fallen. Wer überlebt, kommt in der Regel schon nach ein paar Tagen wieder zu Bewusstsein.

Doch einige Betroffene geraten stattdessen in ein so genanntes Wachkoma. In diesem Zustand bleiben sie monatelang, in seltenen Fällen für Jahre. Niemand weiß, wer von ihnen das Bewusstsein zumindest teilweise wiedererlangen wird. Für die Angehörigen bedeutet das quälende Ungewissheit – für die behandelnden Ärzte ein Dilemma. Denn ihre Diagnose entscheidet darüber, ob Maßnahmen zur Rehabilitation des Betroffenen unternommen oder im ungünstigsten Fall die lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet werden. Als Faustregel gilt: Sind Spuren von Bewusstsein erhalten geblieben, besteht Hoffnung auf Besserung. Aber diese lassen sich nicht zuverlässig feststellen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bender, A. et al: Wachkoma und minimaler Bewusstseinszustand. Systematisches Review und Metaanalyse zu diagnostischen Verfahren. In: Deutsches Ärzteblatt 112, S. 235-242, 2015

Silva, S. et al.: Disruption of Posteromedial Large-Scale Neural Communication Predicts Recovery from Coma. In: Neurology 85, S. 2036-2044, 2015

Stender, J. et al.: The Minimal Energetic Requirement of Sustained Awareness after Brain Injury. In: Current Biology 26, S. 1494-1499, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.