Warkus' WeltÄhnelt die Zukunft der Vergangenheit? Der Großteil unseres Alltagswissens basiert darauf, dass die Dinge morgen so sein werden, wie sie gestern waren. Aber diese Annahme führt geradewegs in ein philosophisches Dilemma.von Matthias Warkus
Warkus' Welt : Rousseaus GartenDer Slogan »Zurück zur Natur« wird Rousseau zugeschrieben. Tatsächlich allerdings war das etwas anders gemeint. Gärten und Parks wurden trotzdem von seinem Denken inspiriert.
Warkus' Welt : Wo endet die moralische Pflicht?Handlungen, die über die moralische Pflicht des Einzelnen hinausgehen, bezeichnet man als Supererogation. Das Konzept stürzt Philosophen allerdings in ein Dilemma. Eine Kolumne.
Warkus' Welt : Mut zum KitschOb Gartenzwerge, Liebesromane oder Gedichte: Was manche mögen, finden andere kitschig. Doch was zeichnet Kitsch eigentlich aus? Und warum stoßen wir uns so an ihm? Eine Kolumne.
Logik : Der diskrete Charme der ParadoxieWenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen Sackgassen einiges lernen.
Leib-Seele-Problem : »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch«In den letzten Jahren hat die Wissenschaft viel über das Bewusstsein herausgefunden. Wie sie das Leib-Seele-Problem endlich knacken will, erklären Melanie Wilke und Michael Pauen.
Fehlinformationen : Irrtum erlaubt, aber nur mit gutem GrundEin Philosoph hat untersucht, was wir mit Fug und Recht behaupten dürfen. Demnach muss eine Aussage nicht wahr sein, sollte allerdings auch nicht nur auf einem Bauchgefühl gründen.
Das Unbewusste : Der Autopilot im KopfEiner neuen Theorie zufolge entsteht Bewusstsein nur dann, wenn die Prognosen unseres Gehirns versagen. Denn dessen oberste Maxime lautet: bloß keine Überraschungen!
Entscheidungen : Die Krux an der WillensfreiheitWie frei und verantwortlich für unser Handeln sind wir wirklich? Philosophen suchen Antworten auf eine knifflige Frage.
Erfüllung : Worin wir Sinn findenWer nach seinem wahren Daseinsgrund sucht, sieht womöglich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Denn es gibt so viele mögliche Gründe, das eigene Leben als sinnhaft zu empfinden.
Philosophie : Ist Gott die Wahrheit?Lässt sich die Frage nach Gott mit der Wissenschaft vereinbaren? Und was bedeutet eigentlich Wahrheit? Ein Klassiker aus unserem Archiv.
Antike Bibliothek : Die Hoffnung auf das UnlesbareHunderte verkohlter Papyrusrollen aus Herculaneum warten darauf, gelesen zu werden. Noch nie waren die Aussichten so gut wie jetzt. Lüftet neue Technik das Geheimnis ihres Inhalts?
Gesellschaft : Die Utopie - Geschichte eines MissverständnissesEine Schwärmerei und kaum der Rede wert? Wer so über Utopien redet, übersieht ihre radikale Herkunft. Nicht immer ging es dabei um ein Zukunftsideal.
Deutung der Quantenmechanik : Das Universum als zellulärer AutomatDie Beschreibung der Quantenmechanik weist Lücken auf, die Gerardus ‘t Hooft schließen möchte. Im Gespräch mit ihm versuchen wir, seine Vorstellung von Wirklichkeit zu ergründen.
Wie kann man Bewusstsein erklären?Ein ewiges Rätsel oder schon bald verstanden? Darüber, was Bewusstsein ist und wie es entsteht, gehen die Ansichten weit auseinander. Was eine gute Bewusstseinstheorie ausmacht
»Wir müssen die richtigen Fragen stellen«Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
Scheherz!Zu sagen, was man nicht so meint, ist heute gang und gäbe. Für manche Philosophen leben wir sogar im Zeitalter des Unernstes.
Krisen der GegenwartHarald Lesch kommentiert die Krisen der Gegenwart und widmet sich im ersten Teil der Energiekrise.
Philosophie und GamesHandeln wir in Videospielen wirklich? Wie genau stehen die virtuellen Spielwelten zur wirklichen Welt? Was sind sie eigentlich? Ein (fast) philosophisches Gespräch über Videospiele
Glaube und WissenschaftDie Mehrheit der Deutschen bezeichnet sich als spirituell - doch ohne feste konfessionelle Bindung. Und auch für Wissenschaftler ist Religion wieder ein Thema.
PersönlichkeitZurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt.
GlücksforschungWas kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern?