Kleine Geschichte einer falschen Besessenen und williger ExorzistenMarthe Brossier war vom Teufel besessen. Jedenfalls machte sie das um 1600 alle glauben. Bis ihr Beelzebub-Experten auf die Schliche kamen, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Der rätselhafte Ursprung des ImperiumsWenig ist übers frühe Rom bekannt. Fachleute finden daher heraus, in welchen Mythen antike Wahrheit steckt und was die spärlichen Funde über die Anfänge des Weltreichs verraten.
Ein Meister der LügengeschichtenSoldat, Strafkolonist, Schriftsteller – Benjowski schlug sich vor 250 Jahren abgebrüht durchs Leben und profitierte von etlichen Schwindeleien. Ein Historiker hat sie aufgedeckt.
: Schwangerschaftsabbruch: Was die Waagschale senktIm Mai 1993 schuf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die Grundlagen für die bis heute übliche Praxis in der Anwendung des § 218 StGB. Frauen, die …
: Weshalb unter Druck nichts läuftDas berichtet eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Endokrinologen Matthew Hardy vom Population Council in der Dezemberausgabe von Endocrinology. Sie weisen …
: Weder offen, noch sicher und weltgewandtAndere Länder, andere SittenObwohl Globalisierung das Schlagwort der 90er Jahre in den Vorstandsetagen deutscher Konzerne ist, bewegen sich ihre …
: Gegen die FettleibigkeitDie Forschungsarbeit wurde an der University of Washington und bei Hoffmann-La Roche, Inc. durchgeführt und wird in Nature in der Ausgabe vom 27. November …
: Erster Fund eines Meteoriteneinschlags im OzeanBereits 1981 war aufgrund von Meßergebnissen ein Meteoriteneinschlag im Pazifik vermutet worden. 1995 hat dann ein internationales Forscherteam mit 13 …
: Komplizen an der ArbeitIn der Dezember-Ausgabe von Nature Medicine haben Forschungsgruppen aus Deutschland und Brasilien unabhängig voneinander zwei Proteine beschrieben, die …
: Kristallstruktur des Enzyms der Methanbildung aufgeklärtMethan wird immer da gebildet, wo Biomasse durch Mikroorganismen abgebaut und Sauerstoff verbraucht ist. Hier siedeln sich methanbildende Mikroorganismen an, so …
: Subtilere Methode verringert das Leiden der VersuchstiereNeue Chemikalien auf ihre Toxität zu prüfen, ist ebenso schwierig wie notwendig. Während Zellkulturen erste Hinweise auf mögliche Gefahren liefern, wird für …
: Schon die alten Römer...Schon 300 Jahre vor Christi gab es in der nördlichen Hemisphäre eine starke Verunreinigung der Atmosphäre mit Blei. Die chemische Analyse eines ca. 275 Meter …
: Alles auf einen StreichDas Genom eines Lebewesens wird häufig als Blaupause bezeichnet, doch eigentlich ähnelt es mehr dem Telefonbuch einer Großstadt: Es enthält Namen und Adressen …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?