Kleine Geschichte über den Tag, als Oxford im Chaos versankWeil der Wein angeblich nicht schmeckte, gingen im Jahr 1355 Studenten und Bürger von Oxford aufeinander los. In der Stadt brach die Hölle los, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Kleine Geschichte über Paracelsus, der eine kryptische Alchemie schufParacelsus ist weltberühmt. Doch über den Mediziner aus dem 16. Jahrhundert ist erstaunlich wenig und wenn, erstaunlich Seltsames bekannt, wie unsere Kolumnisten berichten.
Mord als Mittel der MachtOppositionelle, Journalisten und Regimegegner sind die Opfer, zuletzt wohl auch Wagner-Chef Prigoschin. In Russland hat der politische Mord System – und das seit der Zarenzeit.
: Lebensrettende Filme für´s HerzZwei Berichte in der Ausgabe vom 5. März 1998 von Nature liefern eine ausführliche Beschreibung der elektrischen Aktivität, die dem Herzflimmern …
: Hilfe zur SelbsthilfeSeit mehr als einem Jahrzehnt suchen Forscher nach einem Weg, um auf wirkungsvolle Weise heilende DNA in Zellen einzubringen. Clifford Steer und sein Team von …
: Rasche Klimawechsel in der Erdgeschichte"Die Ergebnisse übertrafen alle unsere Erwartungen", schildert Rainer Gersonde vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Erfolg der …
: Mini-Brennstoffzelle für NotebooksJeder Notebook-Nutzer lebt in ständiger Panik: Wie lange reicht der Akku noch? Meist bricht das Malheur mitten im Satz herein. Lämpchen beginnen zu blinken, …
: Weltraumtechnik macht den Drahtesel fit für das dritte JahrtausendEin Kunstwort, das sich an "Fiber", das Fremdwort für Faser, anlehnt. Auf die Räder gestellt wurde der flotte Flitzer gemeinsam von der Technischen …
: Des Pilzes geheimer SchlüsselCandida albicans ist normalerweise ein harmloser Bewohner des menschlichen Darms, an dessen Wände er sich heftet. Wird das Immunsystem jedoch geschwächt, …
: Das Signal zum AufstehenHelles Licht bewirkt einen gleichzeitigen Abfall sowohl des Melatoninspiegels, als auch der Aktivität des Enzyms, das zur Synthese des Melatonins benötigt wird: …
: Schneematsch auf EuropaDieses erklären Planetenwissenschaftler von der Brown University und der NASA nach ihrer Analyse der neuesten Daten von der Raumsonde Galileo.Europa …
: Der Abdruck des "Bösen": Staubmilben auf der Haut Die Wissenschaftlergruppe verwendete einen Staubsauger, um Partikel von der Haut von Atopikern nach dem Schlaf zu sammeln. Auf Rumpf und Gliedmaßen fand sich …
: Ursache für vermindertes Schlaganfallrisiko von Frauen entdeckt Zu diesem Ergebnis hat eine große Populationsstudie in Südtirol und deren Auswertung in Innsbruck geführt. Wie der Vorstand der Innsbrucker …
Psychotherapie : Auf den Spuren der »Fürsorgediktatur«»In der DDR war nicht alles schlecht«, sagt mancher etwa mit Blick auf das Gesundheitswesen im SED-Staat. Doch wie sah der Umgang mit psychisch Kranken im Sozialismus aus?
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Deutsche Welle : Eine historisch korrekte Zeitreise in Virtual RealityZeitreisen sind heute dank VR-Technologie möglich. Dazu werden realistische Welten architektonisch genau nachgebildet.
Deutsche Welle : Mit VR-Headset durch die Geschichte reisenAufbruch in neue Lernwelten mit VR: Immer mehr Schulen und Museen bieten VR-Erlebnisse an.
Deutsche Welle : Wie verarbeitet unser Gehirn Erlebnisse in VR?Informationen in einer VR-Welt werden vom Gehirn so behandelt wie Reize in der echten Welt; sie erzeugen echte Emotionen.
Deutsche Welle : Die Zukunft des Reisens?Kann ein Trip mit einem VR-Headset einen echten Urlaub ersetzen? Die VR-Erfahrung ist günstiger, umweltfreundlicher und weniger gefährlich.
DAI Heidelberg : Philippe Sands: Die letzte KolonieMitten in der Nacht werden die BewohnerInnen im Chagos-Archipel aus dem Schlaf gerissen. Philippe Sands erzählt die Geschichte eines Verstoßes gegen die Menschenrechte.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?