Strukturfarben: Virenkristalle streichen Oberflächen buntOberflächen könnten eingefärbt werden, indem man die geordnete Struktur von Proteinflüssigkristallen auf ihnen trocknet. Mit verdrillten Virushüllen klappt das schon ganz gut.
Strukturfarben: Virenkristalle streichen Oberflächen buntOberflächen könnten eingefärbt werden, indem man die geordnete Struktur von Proteinflüssigkristallen auf ihnen trocknet. Mit verdrillten Virushüllen klappt das schon ganz gut.
: Lovestory im Titan Die Gewinner des "Dance-Your-Ph.D."-Contests 2011 zeigen tänzerisch, wie Titan-Legierungen gleichzeitig hart und flexibel werden.
Fotovoltaik: Strom von der WäscheleineDauerhaft saubere Energie, das verspricht uns die Fotovoltaik - wenn da nicht die hohen Produktionskosten wären. Auf Papier gedruckte Solarzellen versprechen aber eine Revolution.
Frühgeschichte des Menschen: Jagd auf nordamerikanische Urfauna begann früherNicht erst mit Auftreten der Clovis-Kultur vor zirka 13 000 Jahren machten Menschen Jagd auf Mammuts und Mastodonten in Nordamerika - wie ein einzelner Knochen beweist, stellten schon die Vertreter der Präclovis rund 1000 Jahre früher den großen Rüsseltieren nach.
G&G Dossier 3/2011: Vom Gen zur PsycheDas menschliche Erbgut spielt nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist eine entscheidende Rolle. Das Dossier "Vom Gen zur Psyche" präsentiert die spannendsten Beiträge aus G&G zur Psychogenetik.
Weltraumschrott: Die letzten Stunden des Röntgensatelliten RosatRund einen Monat nach dem Verglühen des US-Satelliten UARS steht nun ein weiteres Stück Weltraumschrott vor dem Absturz. Diesmal ist es der deutsche Röntgensatellit Rosat. Er wird wahrscheinlich am 23. Oktober in die Erdatmosphäre eintreten und nur zum Teil verglühen.
Angewandte Neutrinophysik: Antineutrinos helfen bei der AbrüstungskontrolleWaffenfähiges Plutonium kann nur in Kernkraftwerken vernichtet werden. Die Antineutrinosignatur soll eine effektivere Abrüstungskontrolle ermöglichen.
: Unser Weg zu ÖkopolisJanina Fischer über "Post-Oil City" von Oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hg.)
: Wann ist ein Unterschied noch graduell?Stephan Schleim über "Wie einzigartig ist der Mensch?" von Gerhard Roth
Chemie: Extrem lange Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit NanodiamantenEin kleiner Abstand für den Normalbürger, doch ein großer für die Wissenschaft: Chemiker haben eine stabile Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen (C-C-Bindung …
Physiologie: RNA aus der Nahrung beeinflusst CholesterinspiegelEine Klasse kurzer RNA-Schnipsel, die miRNAs, spielen eine bislang unterschätzte Rolle beim Regulieren unserer Gene: Sie werden im Körper in großer Menge ins …
Astronomie : Aktive galaktische Kerne helfen Entfernungen zu messenKosmologen haben eine neue Methode entwickelt, um Entfernungen im All zu messen. Die Forscher um Darach Watson von der Universität Kopenhagen (Dänemark) …
Entomologie: Ameise als SelbstmordattentäterAmeisen produzieren in Drüsen hinter ihren Mandibeln (Oberkiefern) vielfältige Botenstoffe und Sekrete, mit denen sie Artgenossen alarmieren oder sich …
Materialwissenschaft: Selbstreinigung ohne LotoseffektAn den Blättern der Lotosblumen perlt das Wasser einfach ab und spült den Schmutz fort, so dass sie stets sauber bleiben. Zahllose winzige Erhebungen sorgen …
Chemische Synthese: Ein Käfig als KatalysatorAus Metallatomen und organischen Molekülen lassen sich käfigartige Gerüststrukturen bauen. Diese Metal-Organic Frameworks finden nun in der asymmetrischen Katalyse eine neue Anwendung: Wenn man eine Substanz im Käfig fixiert, kann sie räumlich spezifisch reagieren.
Medizin: Alzheimer durch chronischen StressDauerstress sorgt für eine Zunahme der krankhaften Formen des so genannten Tau-Proteins in Nervenzellen des Gehirns - ein charakteristisches Kennzeichen der Alzheimerkrankheit.
Teilchenphysik: Rekorde aus der SpiegelweltIn unserer Welt entsteht Antimaterie nur vorübergehend bei hochenergetischen Teilchenkollisionen. Nun konnten europäische Forscher die Lebensdauer von künstlich erzeugten Antiwasserstoffatomen auf eine gute Viertelstunde hochschrauben, während US-Kollegen mit Antihelium den bisher schwersten Kern der Spiegelwelt erzeugten.
Schlichting!: Eingebildete FarbenWeil unser visuelles System uns gerne weiße Wände vorgaukelt, kommen gelegentlich unerwartete Farben zum Vorschein.
Mechanik rotierender Körper: Falltür, Jo-Jo und BillardKann etwas schneller fallen als im freien Fall, wenn nichts als die Gravitation wirkt? Die Antwort ist "Ja" - und die Umwandlung von Translations- und Rotationsenergie bietet noch andere Überraschungen.
Meeresforschung: Üppige Vielfalt trotz NahrungsmangelDer Boden der Tiefsee, lange Zeit als riesige Ödnis angesehen, hat sich als ein biologisch komplexes Ökosystem entpuppt, dessen Schicksal eng mit den obersten Meeresschichten verknüpft ist.
Paläoanthropologie: Archaische DNA erhellt Evolutionsgeschichte des MenschenDer moderne Homo sapiens hat wichtige Gene von ausgestorbenen Verwandten übernommen
Neuro-Aids: Virusalarm im GehirnMillionen Menschen sind der Aidsepidemie bereits zum Opfer gefallen. Der Erreger HIV macht auch vor dem Nervensystem nicht Halt und zerstört hier bestimmte Neurone - die Folge: Demenz! Mediziner wie die Düsseldorfer Aidsforscherin Gabriele Arendt suchen nach Wegen, um die immer noch unheilbare Erkrankung zu bekämpfen.
: Dulden, bekämpfen oder ausrotten?Jürgen Alberti über "Unheimliche Eroberer - Invasive Pflanzen und Tiere in Europa" von Wolfgang Nentwig (Hg.)
Molekularbiologie: Brustkrebsgen verhindert Entpacken von DNAMutationen im Krebsgen BRCA1 führen bei Frauen oft zu Brust- oder Eierstocktumoren. Wie genau der Ausfall des Gens die Zellen schädigt, war allerdings bislang …
Bild des Monats: Junge Krater auf MerkurSeit März 2011 liefert die Raumsonde Messenger faszinierend detailreiche Bilder von Merkur. Darauf sind immer wieder Krater von einigen Metern bis …
: "Ihr werdet euch nie ändern!"Der Kalte Krieg war ein Konflikt zwischen Gegnern, die sich als Anhänger gegensätzlicher Gesellschaftssysteme definierten. Ethnische Aspekte - die Frage, …
Demografie: Das Jahrhundert der HundertjährigenHeute sterben die Menschen im Durchschnitt zehn Jahre später als noch vor 40 Jahren - und zwar nicht, weil ihr körperlicher Verfall sich über eine längere Zeit hinzöge, sondern weil sie bei besserer Gesundheit alt werden.
Mittelalter: Friedliche BerserkerDie Wikinger galten bei ihren Zeitgenossen als mordgierige Krieger. Doch jene, die unter Häuptling Hrolf das Seinetal besetzten, zeigten sich offenbar von einer ganz anderen Seite.
Kosmologie: Multiversum in BeweisnotViele Kosmologen fasziniert die Idee, es gebe unzählige Paralleluniversen mit jeweils eigenen Naturgesetzen.
Zellbiologie: Proteine ohne StrukturNach gängiger Vorstellung muss jedes Protein eine ganz bestimmte starre Form annehmen, um seine Aufgaben in der Zelle zu erfüllen. Doch das trifft längst nicht immer zu.
Verhaltensforschung: IntelligenzbestienDie Parallelen verblüffen: Trotz unterschiedlicher evolutionärer Wurzeln zeigen Delfine und Menschenaffen ähnlich kluges Verhalten - bis hin zu strategischen Koalitionen und Täuschungsmanövern.
November-Ausgabe: Das neue Spektrum ist erschienen"Gibt es parallele Welten?", fragen wir in der Titelgeschichte der neuen November-Ausgabe. Blättern Sie hier durch das ausführliche Online-Inhaltsverzeichnis.