Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: partiell kohärente Abbildung

partiell kohärente Abbildung, reale optische Abbildung von Durchlichtobjekten mit beugungsbegrenzten Systemen hoher Auflösung, bei Durchlichtbeleuchtung mit einer ausgedehnten künstlichen Lichtquelle, die durch einen Kondensor in die Pupillenebene abgebildet wird. Unter p. k. A. im engeren Sinne versteht man die Abbildung mit KohärenzparameternS im Intervall 1>S>0, d.h. mit nur teilweiser Ausleuchtung der Pupille (Abb. 1). Bei der p. k. A. wird das Objekt durch die von den einzelnen Lichtquellenpunkten XL (X reduzierter Koordinatenvektor) ausgehenden Wellen beleuchtet, deren komplexe Amplituden

(BL(XL) Leuchtdichteverteilung der Lichtquelle) in der Objektebene sich um die Phasendifferenzen 2πXO·XL unterscheiden. Aus der komplexen Amplitudentransparenz des Objektes AO(XO) ergeben sich für die einzelnen Lichtquellenpunkte unterschiedliche Objektamplitudenverläufe uO(XO,XL)= AO(XO)uL(XO,XL), aus denen die Amplitudenverwaschungsfunktion des optischen Systems u

(X'-XO) entsprechende Bildamplitudenverteilungen


erzeugt. Entsprechend ergeben die einzelnen Lichtquellenpunkte durch Interferenz des am Objekt und an der Blende gefilterten und gebeugten Lichtes untereinander oder mit dem ungebeugten Licht die Bildintensitätsverteilungen


,

die sich additiv zur Gesamtbildintensitätsverteilung

überlagern (Abbildung 2). Dabei bezeichnen k die Wellenzahl, p die Pupillenschnittweite und X', XO und XLreduzierte Koordinaten in der Bild-, Objekt- und Pupillenebene (für das abgebildete Lichtquellenbild).

Bei der p. k. A. werden nur Kohärenzfunktionen, aber nicht Intensitäts- oder Amplitudenverteilungen linear übertragen. Das Auflösungsvermögen und die Kantenschärfe liegen zwischen den Werten für die inkohärente Abbildung und die kohärente Abbildung. Mit Verkleinerung des Kohärenzparameters kommt es sowohl zum Abbau der beugungsbedingten Strukturverwaschung und zur Erhöhung der Kantenschärfe als auch zu einer den Bildinhalt verfälschenden Pseudostrukturierung durch unerwünschte Störinterferenzen und damit über eine nichtlineare Verzerrung der Bildintensitätsverteilung zu von der Objektstruktur abhängigen Verlusten an Objektähnlichkeit, Kontrasttreue und Auflösung (Abb. 3). Diese Bildstörungen sind besonders groß bei Kohärenzparametern unter 0,4, für die die Auffangebene bester Abbildungstreue gegenüber der der besten Definitionshelligkeit defokussiert ist. Optimale Abbildungseigenschaften unter Unterdrückung des Einflusses der Aberrationen liegen für Kohärenzparameter zwischen 0,6 und 0,7 vor.



Partiell kohärente Abbildung 1: Partiell kohärente Abbildung mit beugungsbedingter Verschiebung des die Pupille nicht vollständig ausleuchtenden Lichtquellenbildes um den reduzierten Ortsfrequenzvektor W. X, X' reduzierte Koordinatenvektoren.



Partiell kohärente Abbildung 2: Bildentstehung bei partiell kohärenter Abbildung von drei Objektpunkten A, B und C, die durch einen axialen (a) und einen außeraxialen (b) Lichtquellenpunkt beleuchtet werden.



Partiell kohärente Abbildung 3: Einfluß des Kohärenzparameters S auf die Abbildung einer unsymmetrischen Doppelspaltstruktur bei Koma 3. Ordnung und 80% Definitionshelligkeit. a) Intensitätsverteilung, b) Isophotendarstellung. σ' Aperturwinkel, λ Wellenlänge.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.