Höflichkeit in der Sprache»Es ist nicht belegt, dass das ›Sie‹ verschwindet« Allerdings verwendeten viele Menschen das ›Du‹ deutlich ungezwungener als früher, sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon im Interview. Das bringt nicht nur Vorteile.von Katharina Menne
Höflichkeit in der Sprache : »Es ist nicht belegt, dass das ›Sie‹ verschwindet«Allerdings verwendeten viele Menschen das ›Du‹ deutlich ungezwungener als früher, sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon im Interview. Das bringt nicht nur Vorteile.
Gedächtnis : Chronische Schmerzen erhöhen DemenzrisikoMit der Zahl der Schmerzstellen am Körper steigt das Risiko für eine Gedächtnisstörung. Wie hängen Erinnerungsvermögen und Nervensystem zusammen?
Hirnforschung : Die erste Karte eines Insektengehirns ist komplettDie Karte soll helfen, Gehirne besser zu verstehen. Denn selbst bei einer sechs Stunden alten Fliegenlarve ist das Verschaltungsmuster der Neurone bereits unüberschaubar komplex.
Soziale Medien : »Beauty-Filter verändern, wie wir die Welt sehen«Schmale Nase, volle Lippen: Beauty-Filter boomen in sozialen Netzwerken. »Sie zeigen, wie stark Schönheitsideale in der Gesellschaft verankert sind«, sagt Psychologe Helmut Leder.
Déjà-vu : Das ist doch schon einmal passiert!Manchmal kommt einem eine Situation so bekannt vor, als hätte man sie genau so bereits erlebt. Wie entstehen solche Déjà-vus im Gehirn?
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen.
Wie könne Ärzte bei Solastalgie helfen?Solastalgie beschreibt die Trauer, die bei dem Verlust der Heimat durch Umweltzerstörung auftritt. Ein Interview darüber, was bei Solastalgie und Klimaangst helfen kann.
Wie bleibe ich konzentriert?Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren, und wie wir das verhindern können.
Sex matters : Wie viel Sex brauchen ältere Menschen?»Weniger ist mehr«, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller über Sex im Alter. Doch an Zärtlichkeiten sollte es auch älteren Menschen nicht fehlen. Eine Kolumne
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
»Cybergroomer« im Netz durch KI enttarnenDie Sprache der »Cybergroomer« kann Ermittlern helfen, sexuelle Übergriffe im Netz zu entdecken. Unterstützt werden sie dabei von einer Künstlichen Intelligenz.
Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?Cybergroomer versuchen sich mit Avataren zu tarnen und ihre wahren Absichten zu verschleiern. Aber es gibt Möglichkeiten, nicht zum Opfer zu werden. Diese Tipps können helfen.
Wie China einen Angriff auf Starlink simuliertChina veröffentlicht ein Paper, in dem es simuliert, wie es mit einer Atombombe im Erdorbit Satelliten ausschalten könnte. Doktor Whatson recherchiert im Video.
SportpsychologieMit welchen mentalen Tricks steigern Sportler ihre Leistungsfähigkeit? Und warum versagen sie mitunter gerade dann, wenn besonders viel auf dem Spiel steht?
Politische WahlenDas Abc der Politik - von attraktiven Politikern über Fake-News und Hackerangriffe bis hin zu Wahlprognosen
MachtWas zeichnet eine gute Führungspersönlichkeit aus? Wirkt sich der Einfluss auf andere auch auf uns selbst aus? Forscher ergründen, was Macht mit und macht.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Haben kluge Leute weniger Vorurteile?Vorgefasste Meinungen findet man bei allen Menschen: gebildeten und weniger gebildeten, weltoffenen und konservativen. Sie unterscheiden sich vor allem darin, was sie ablehnen.
Laden... Buddhismus bis Islam – Wie ChatGPT Heilige Schriften zusammenfasstNach meiner Auffassung befinden wir uns bereits mitten in der Medienrevolution von der quartären (digitalen) in die quintäre (virtuell-crossmediale) Medienwelt: Neben die VR-Brillen verändern sich schnell entwickelnde KI-Algorithmen (Artikel zu GPT4) schon jetzt Wissenschaft und …
Laden... Wahrnehmung: Meine RealitätStell dir vor, du wärst ein Gehirn. Du sitzt im Dunkeln. Alles um dich herum ist schwarz und geräuschlos. Du weißt nicht, ob du dich bewegst, stillstehst oder welche Temperatur deine Umgebung hat. Du sitzt …
Laden... Was die KI ChatGPT post-Jailbreak zu Donald Trump, mir & ihren Zielen in 20 Jahren sprichtSchon im Januar konnte ich einige Erfahrungen u.a. zur Hitzemord-These mit dem KI-OpenSource-Algorithmus von ChatGPT sammeln. Und sprach auch mit den Kindern darüber, klar. Doch es bleibt nun einmal das Schicksal von uns Älteren von …
Zynismus und TiefgangBekannte Künstlerinnen und Künstler berichten authentisch und teils zynisch von ihrer Depression. Eine Rezension.
Ungeliebt, aber wertvollWarum Reue ein wichtiges Gefühl ist und sich als Katalysator für positive Veränderungen nutzen lässt, erklärt Sachbuchautor Daniel H. Pink.