SoziallebenWas alte Freunde trennt und verbindetLaden...Viele einstige Freunde verlieren einander mit der Zeit aus den Augen. Wie kommt das? Und kann das Vertrauen lange Pausen überstehen? Warum es sich lohnt, alte Bande neu zu knüpfen.von Nina Ayerle
Laden... Intelligenz : »Zu klug« gibt es nichtEin gutes Denkvermögen steigert die Chancen auf Erfolg im Leben. Anders als oft angenommen schadet es auch nicht, außergewöhnlich gescheit zu sein.
Laden... Grams' Sprechstunde : Wir müssen den Verlust von Vertrauen in Rationalität wettmachenWissenschaftsleugnung fängt bei kleinen Kügelchen an und umfasst rasch das globale Rund. Wehret also den Anfängen, schreibt Spektrum-Kolumnistin Natalie Grams.
Laden... Selbstwahrnehmung : Tipps verzerren den Blick auf das eigene KönnenAnderen ungefragt zu helfen, mag gut gemeint sein. Aber es hindert diese daran, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen.
Laden... Schulnoten : Minuspunkte für ÜbergewichtAn deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.
Laden... Afantasie : Wer keine Vorstellungskraft besitzt, erschrickt nicht so leicht Menschen mit Afantasie fehlt die Fähigkeit, sich Dinge bildlich vorzustellen. Im Labor setzten Forscher Betroffenen nun Horrorgeschichten vor – und erlebten eine Überraschung.
Laden... Hirnforschung : Schlüsselgene für die Gedächtnisbildung identifiziertUm neue Erinnerungen entstehen zu lassen, müssen Nervenzellverbände im Gehirn synchron miteinander feuern. Nun haben Forscher 300 Gene ausfindig gemacht, die das ermöglichen.
Laden... Mit künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehenKünstliche Intelligenz ist dem menschlichen Gehirn zwar nachempfunden, funktioniert aber oft ganz anders.
Laden... Wieso retten Scheidungen das Leben von Männern?Im zweiten Teil des Podcast-Gesprächs mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke dreht es sich wieder um die Faszination für das Morbide.
Laden... Warum sind Morde so faszinierend?Ein Gespräch mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke über den True Crime-Hype.
Laden... Laden... Grams' Sprechstunde : Wir müssen den Verlust von Vertrauen in Rationalität wettmachenWissenschaftsleugnung fängt bei kleinen Kügelchen an und umfasst rasch das globale Rund. Wehret also den Anfängen, schreibt Spektrum-Kolumnistin Natalie Grams.
Laden... Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Laden... Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Laden... Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier erneut, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Laden... Braucht Sex Beratung?Braucht es in Zeiten, in denen man alles googlen kann, wirklich noch eine Sexberatung? Antworten dazu gibt das Video.
Laden... Gefühlsblind? Wie wir fühlen lernen und unsere Emotionen verstehenGefühle verankern uns im eigenen Leben. Doch wie können wir mit verdrängten, vergessenen und nicht gelebten Gefühlen umgehen?
Laden... Wissenschaft im DatenraumWerden Daten mit unterschiedlichen Verfahren analysiert, führt das oft zu verschiedenen Ergebnissen. Das hat Konsequenzen für die Grundlagenforschung.
Laden... AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?
Laden... Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
Laden... Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Laden... Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Laden... Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Laden... So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Laden... Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Laden... Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Laden... Quiz: 5 Fragen zum »Navi der Gedanken«Wie unser Gehirn Eindrücke und Erinnerungen ordnet, erfahren Sie in Gehirn&Geist 11/2019. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Laden... Was verrät die Handschrift über uns?Lässt sich an der Handschrift irgend etwas über den Charakter eines Menschen ablesen? Anhänger der Grafologie schwören darauf, die Studienlage ist nicht völlig überzeugend.
Laden... Earth Day aus astronomischer PerspektiveHeute, am 22. April, war wieder einmal Earth Day, “Tag der Erde” – und damit ein Anlass, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu befassen. In der Astronomie tut sich in dieser Hinsicht gerade …
Laden... Wer hat schon einmal von Bierasbest gehört?Bislang war zumindest ich immer davon ausgegangen, dass Asbest erst in der Lunge ein Problem darstellt. Dass es eigentlich vergleichsweise unproblematisch ist, wenn Asbestfasern über die Nahrung oder Getränke in den Körper gelangen. Da hab …
Laden... Corona-Pandemie: Hätten wir rechtzeitig etwas tun können?Leider ist die Corona-Pandemie auch ein Beispiel dafür, wie schwierig Modellierungen und Vorhersagen selbst bei vergleichsweise einfachen Systemen sein können, wenn nur unvollständige Daten zur Verfügung stehen. Wie viele andere würde ich gerne besser verstehen, …
Laden... Macht Corona die Welt gerechter?In seinem Buch zeigt der Ökonom Thomas Piketty Ideen für eine neue Gesellschaftsstruktur auf.
Laden... Eine Tiergeschichte für TraumtänzerWie ein zerstreutes Hasenmädchen lernt, sich zu konzentrieren, ohne das Träumen zu vergessen.
Laden... Psychosomatik durch die subjektive BrilleÜber das Zusammenspiel von Psyche und Körper berichtet der Mediziner Alexander Kugelstadt in seinem Sachbuch.