Soziale UnterstützungWarmherzigkeit ist wichtiger als Kompetenz Hilfsangebote müssen nicht besonders nützlich sein. Was zählt, ist echte Anteilnahme. Ein paar mitfühlende Worte können daher mehr bewirken als gedacht.von Christiane Gelitz
Zoologie : Die Evolution des VogelgehirnsVon wegen »Spatzenhirn«: Manche Vögel verfügen über ein erstaunlich leistungsfähiges Denkorgan. Die Grundlagen hierfür finden sich bereits bei den Dinosauriern. Ein Gastbeitrag.
Sozialkontakte : Warum es sich lohnt, mal wieder Hallo zu sagenNach langem Schweigen fällt es oft schwer, sich bei alten Bekannten zu melden. Das muss es aber nicht: Meist ist die Freude über die überraschende Nachricht größer als gedacht.
Erziehung : Wie Väter den Testosteronhaushalt ihrer Söhne beeinflussenMänner mit Kindern produzieren oft weniger Testosteron als andere. Wie stark sich der Hormonhaushalt ändert, hängt mit dem Verhalten des eigenen Vaters zusammen.
Berührungen : Umarmungen mildern Stress – aber nur bei FrauenEine Studie findet einen schwer zu erklärenden Geschlechterunterschied: Umarmungen scheinen bei Männern Stress nicht zu lindern.
Psychosomatik : Klinikaufenthalt lindert SchlafstörungenEine wenig erholsame Nachtruhe ist typisch für Depressionen und viele andere psychische Störungen. Während einer stationären Therapie schlafen die Betroffenen besser als zuvor.
Fortpflanzung : Soziale Delfine zeugen mehr Nachkommen Die stärksten und dominantesten Männchen haben den größten Erfolg bei der Fortpflanzung? Nicht so bei Tümmlern. Hier kommt es vor allem auf die soziale Kompetenz an.
Was passiert beim Sterben im Gehirn?In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne.
Können Nadeln wirklich heilen?Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit.
Ein Plädoyer fürs KnutschenIm Märchen kann ein Kuss die Prinzessin aufwecken oder den verwunschenen Prinzen befreien. Warum auch die die Wissenschaft ist vom Küssen überzeugt ist, wird im Podcast erklärt.
Springers Einwürfe : Brainstorming per VideoWer im selben Raum miteinander kommuniziert, ist kreativer als virtuell Verbundene. Geht es indes nur um eine Auswahl der besten Ideen, liegen Videokonferenzen sogar vorn.
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier erneut, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Werden wir ewig leben?Ein Mittelchen gegen das Altern zu finden, ist ein Menschheitstraum. Doch es scheint kein Traum mehr zu bleiben. Wie weit die Forschung ist, wird im Video erklärt.
Philosophie und GamesHandeln wir in Videospielen wirklich? Wie genau stehen die virtuellen Spielwelten zur wirklichen Welt? Was sind sie eigentlich? Ein (fast) philosophisches Gespräch über Videospiele
Gehen - Wundermittel für Körper und SeeleWissenschaftler warnen vor gesundheitlichen Gefahren von Bewegungsmangel und liefern ein simples Wundermittel: Schlichtes Gehen wirkt wie eine Medizin für Körper und Geist.
Leben mit dem TodDer Tod gehört zum Leben, niemand ist unsterblich. Warum fürchten sich manche dennoch davor? Wie wichtig ist Trauer? Hier lesen Sie Wesentliches über das Sterben
AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?
Es gibt mehr als zwei GeschlechterMenschen haben ein biologisches und ein soziales Geschlecht. Sex und Gender können zusammenpassen – müssen es aber nicht. Hier finden Sie die wesentlichen Artikel zum Thema
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Quiz: 5 Fragen zum »Navi der Gedanken«Wie unser Gehirn Eindrücke und Erinnerungen ordnet, erfahren Sie in Gehirn&Geist 11/2019. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Macht Übergewicht psychisch krank?Menschen mit Adipositas leiden häufiger an Depressionen und Angststörungen. Warum das Gewicht trotzdem nicht die Ursache dafür ist, erklärt die Psychobiologin Katrin Giel.
Laden... Corona-Pandemie: Lebenserwartung in Deutschland gesunkenLaut neuer Berechnung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ist vor allem Ostdeutschland schwer betroffen: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die Schlusslichter.
Laden... “Nope” – das war nichtsWas macht man heutzutage, wenn man ein UFO sieht? Nein, nicht eine diffuse Lichterscheinung, sondern eine echte fliegende Untertasse, die obendrein noch alles andere als harmlos ist? Der neue Sci-Fi-Horrorfilm „Nope” gibt eine zeitgemäße Antwort: …
Laden... Das Problem mit dem GlückWas ist der Schlüssel zu Ihrem Glück? Gesundheit, Reichtum, Ruhm und Ehre? Doch würden Sie mir glauben, dass Sie verletzt, arm und unbedeutsam genauso glücklich sein könnten? Was zunächst wie ein schlechter Ausschnitt eines Selbsthilfeführers …
Mit Wissenschaft zu echten VeränderungenBewusste Entscheidungen allein führen nicht zum Ziel, betont die Psychologin Wendy Wood. Wie man sich selbst versteht und verändern kann, erklärt sie in ihrem Buch. Eine Rezension
Kein Frustessen mehrCornelia Fiechtl zeigt, wie Gefühle unser Essverhalten steuern, und gibt Tipps, wie wir ohne Diätplan die Kontrolle über unsere Ernährung erlangen. Eine Rezension
Drei Philosophen unzeitgemäß betrachtetDer Journalist Eberhard Rathgeb betrachtet in seinem neuen Buch drei einflussreiche Philosophen – doch seine Analyse ist nicht unbedingt zeitgemäß. Eine Rezension