RenaturierungWie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort. von Johanna Romberg
Aal-Wanderungen: Europas geheimnisvollstem Fisch auf der SpurJunge Aale schwimmen Tausende von Kilometern nach Europa, und ein Teil muss die Meerenge bei Gibraltar bewältigen. Jüngste Forschungen zeigen, wie sie das schaffen.
Jungfernzeugung: Rochenweibchen hat Sex mit sich selbstEin Stechrochen-Weibchen in den USA steht kurz davor, Jungtiere zu gebären - ohne Männchen. Dank eines ungewöhnlichen Mechanismus befruchtete sie wohl ihre eigenen Eizellen.
Drogenhandel: Ist der Hai high?Die See vor Florida gilt als die am stärksten mit Kokain belastete Meeresregion der Erde. Wissenschaftler fragen sich ernsthaft, was dies mit den anwesenden Haien machen könnte.
Biomechanik: Schweben ist für Fische alles andere als erholsamDank ihrer Schwimmblase können Fische im Wasser schweben, ohne zu sinken oder an die Oberfläche zu steigen. Das ist überraschend anstrengend – besonders wenn sie unförmig sind.
Renaturierung: Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Rote Liste zu Nord- und Ostsee: Klimawandel verändert Verbreitung von MeeresfischenWelche Fische kommen in Nord- und Ostsee vor? Das verändert sich gerade stark – durch den Klimawandel. Eine besondere Art gilt erstmals als ausgestorben.
Quastenflosser: Sensationelle Bilder eines lebenden Fossils Quastenflosser galten für Millionen Jahre als ausgestorben. Doch sie haben vor Ostafrika und im indonesischen Archipel überlebt. Tauchern gelangen dort einmalige Bilder.
Erderwärmung: Clownfische schrumpfen, um Hitze zu trotzenDie Fische in den Weltmeeren werden immer kleiner. Dass die zunehmende Erderwärmung dahinterstecken könnte, lässt eine neue Studie vermuten.
Aal-Wanderungen: Europas geheimnisvollstem Fisch auf der SpurJunge Aale schwimmen Tausende von Kilometern nach Europa, und ein Teil muss die Meerenge bei Gibraltar bewältigen. Jüngste Forschungen zeigen, wie sie das schaffen.
Fische: Neu entdeckt - im Golf von MexikoKorallenriffe können es in ihrer Artenvielfalt mit tropischen Regenwäldern aufnehmen. Der Fund eines bislang unbekannten Barsches vor Mexiko bestätigt das.
Evolution: Was unsere Ohren mit Fischkiemen zu tun habenFische haben keine Ohrmuscheln, Menschen keine Kiemen. Dennoch sind beide Strukturen eng miteinander verwandt.
Immunsystem: Fische bekämpfen Infektionen mit »Verhaltensfieber«Nil-Buntbarsche suchen gezielt wärmeres Wasser auf, um Bakterien abzuwehren. Die höhere Umgebungstemperatur dient als Fieber-Ersatz und kurbelt so das Immunsystem an.
Paläontologie: Mageninhalt verrät Nahrung »schwäbischer« Pterosaurier Während der Kreidezeit lebten Flugsaurier auch im heutigen Baden-Württemberg. Bemerkenswerte Fossilfunde zeigen, was sie fraßen.
Der überraschende Ursprung der FingerEin Fischfossil offenbart, wie die Finger unserer Hand entstanden, noch bevor die ersten Wirbeltiere aus dem Wasser an Land kamen.
Der lebende TaserAusgeklügelte Messungen und schmerzhafte Selbstversuche liefern erstaunliche Einsichten in das Verhalten der Zitteraale.
Sieben übermenschliche SinneManche Tiere verfügen über Sinneskanäle, von denen wir Menschen nur träumen können. Hier die exotischsten im Überblick.
Warum haben manche Fische Streifen und andere Punkte?Fische zeigen eine riesige Vielfalt an Farben und Mustern. Wie die Zustande kommen, lässt sich mit molekularbiologischen Methoden untersuchen. Ein Video.
Wird In-vitro-Fleisch bezahlbar sein?Wie können wir ohne Verzicht auf Fleisch Leid und Umweltschäden verhindern?
Noch ein toter Wal an deutschen KüstenInnerhalb kurzer Zeit verendeten zwei Großwale in der deutschen Nordsee. Das zweite Exemplar darf aber wohl liegen bleiben.
Ein Haufen seltener FischeDer Rote Handfisch gehört zu den seltensten Arten der Erde. Doch inzwischen gelingt es, ihn erfolgreich im Aquarium nachzuzüchten.
Eine Insel übersät mit WalknochenWas Walfänger am Anfang des 20. Jahrhunderts über Bord kippten, haben Genetiker nun untersucht. Ihr Ergebnis: Die Jagd auf die Tiere hat mütterliche Linien ausgelöscht.
MeereAus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen.
TiefseeWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab.
WaleZu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner.