MeereKehren die Seepferdchen in die Nordsee zurück? Im Wattenmeer tauchen immer mehr Seepferdchen auf. Über die Hintergründe dieser Entwicklung rätseln Fachleute noch.von Kerstin Viering
Interview: Jodmangel : »Wir sollten wieder mehr Jod zu uns nehmen«Schätzungsweise ein Drittel der Deutschen leidet an Jodmangel. Der kann schwere gesundheitliche Folgen haben, wie der Endokrinologe Joachim Feldkamp im Interview erklärt.
Fischerei : Geisternetze, tödliche Fallen im MeerUmhertreibende Netz-Knäuel bedrohen Vögel, Fische, Haie. Solche Geisternetze zu bergen ist jedoch gefährlich und aufwändig. Ausgebildete Taucher, GPS und Sonar sollen helfen.
Umweltkatastrophe in der Oder : »Die Dimensionen des Fischsterbens sind gewaltig«Das Fischsterben in der Oder hat die Ostseeküste erreicht. Die Ursache ist unklar. Gewässerexperte Sascha Maier erklärt im Interview, wie der Fluss jetzt geschützt werden kann.
Verhaltensforschung : Putzerlippfische erkennen sich selbst auf FotosDie Fische brillieren nicht nur im Spiegeltest: Auch auf Bildern können sie ihr eigenes Gesicht von dem fremder Fische unterscheiden. Verfügen sie über ein »Selbst-Bewusstein«?
Artenvielfalt : Expeditionen finden Fisch-BonanzaDer Madidi-Nationalpark in Bolivien gilt als einer der artenreichsten weltweit. Eine Inventur der Fische bestätigt das eindrucksvoll. Ein Zehntel sind sogar unbekannte Arten.
Technologie : Nicht Bauern, sondern Jäger und Sammler töpferten als Erste in EuropaVor fast 8000 Jahren verbreitete sich eine neue Technologie rasend schnell in Europa: der Kochtopf. Jäger und Sammler waren offenbar auf den Geschmack neuer Speisen gekommen.
Meere : Kehren die Seepferdchen in die Nordsee zurück?Im Wattenmeer tauchen immer mehr Seepferdchen auf. Über die Hintergründe dieser Entwicklung rätseln Fachleute noch.
Ozeane : Unbekannte Zentrale der Riesenmantas entdecktRiesenmantas sind spektakuläre Fische und gelten als selten. Doch für ein kleines Gebiet vor Ecuadors Küste gilt das nicht.
Ozeane : Verborgene Welt vor den Malediven entdecktDie Malediven sind für ihre reichen Korallenriffe bekannt. Wenige hundert Meter tiefer im Meer stießen Taucher nun auf ein ebenso reichhaltiges Ökosystem.
Überfischung : Nebenbei geschützt Tunfische leben nicht an einem festen Ort, sondern legen große Strecken im Meer zurück. Trotzdem scheinen sie von Schutzzonen mit Fischereiverbot zu profitieren.
Ozeane : Mondfisch bricht WeltrekordMondfische sind ziemlich bizarre Meeresbewohner. Nun wurde ein besonderes Exemplar an einen Strand geschwemmt – mit beeindruckendem Gewicht.
Interview: Jodmangel : »Wir sollten wieder mehr Jod zu uns nehmen«Schätzungsweise ein Drittel der Deutschen leidet an Jodmangel. Der kann schwere gesundheitliche Folgen haben, wie der Endokrinologe Joachim Feldkamp im Interview erklärt.
Grönland : Was fossile Hinterlassenschaften über die Urzeit verratenIn 360 Millionen Jahre alten Sedimenten haben Forschende Koprolithen aufgespürt. Anhand der Ur-Exkremente fanden sie ausgestorbene Arten, von denen man keine Fossilien kennt.
Der überraschende Ursprung der FingerEin Fischfossil offenbart, wie die Finger unserer Hand entstanden, noch bevor die ersten Wirbeltiere aus dem Wasser an Land kamen.
Der lebende TaserAusgeklügelte Messungen und schmerzhafte Selbstversuche liefern erstaunliche Einsichten in das Verhalten der Zitteraale.
Sieben übermenschliche SinneManche Tiere verfügen über Sinneskanäle, von denen wir Menschen nur träumen können. Hier die exotischsten im Überblick.
Wird In-vitro-Fleisch bezahlbar sein?Wie können wir ohne Verzicht auf Fleisch Leid und Umweltschäden verhindern?
Wie sehen Fische im Wasser? Menschen sehen unter Wasser alles unscharf. Doch die Linsen der Fische sind speziell auf die Unterwasserwelt angepasst.
Wie der Humboldtstrom versauertDer Humboldtstrom sorgt für eine einzigartige Biodiversität. Doch der Klimawandel bedroht Pflanzen- und Tierwelt sowie die lokale Wirtschaft.
Auge in Auge mit dem RiesenEine Begegnung der anderen Art hatte der Neuseeländer Richard Robinson. Mit seinem Bild eines jungen Südkapers hat er gute Chancen, Wildlife Photographer of the Year zu werden.
Neu entdeckt, aber längst kommerzialisiertDie Aquaristik kennt ihn schon lange, nun auch die Wissenschaft. Die verlieh dem ersten von einem maledivischen Forscher beschriebenen Fisch einen passenden Namen.
Ein Strudel voller FischeEin Schwarm Stachelmakrelen kreist über Korallen des Great Barrier Reef. Das Bild, das als Sieger aus einem Fotowettbewerb hervorging, bietet einen künftig wohl seltenen Anblick.
MeereAus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen.
WaleZu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner.
TiefseeWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab.