Kleine Geschichte einer falschen Besessenen und williger ExorzistenMarthe Brossier war vom Teufel besessen. Jedenfalls machte sie das um 1600 alle glauben. Bis ihr Beelzebub-Experten auf die Schliche kamen, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Der rätselhafte Ursprung des ImperiumsWenig ist übers frühe Rom bekannt. Fachleute finden daher heraus, in welchen Mythen antike Wahrheit steckt und was die spärlichen Funde über die Anfänge des Weltreichs verraten.
Ein Meister der LügengeschichtenSoldat, Strafkolonist, Schriftsteller – Benjowski schlug sich vor 250 Jahren abgebrüht durchs Leben und profitierte von etlichen Schwindeleien. Ein Historiker hat sie aufgedeckt.
: Unerwartete TeilungUnsere Gene erhalten wir unter anderem durch die Hilfe der sogenannten Centromere. Dies sind spezialisierte Chromosomenabschnitte, die nach der Verdopplung des …
: Konkurrenz für Silikon und Co.Wissenschaftler der amerikanischen Firma Reprogenesis haben erfolgreich Brustwarzen und damit verbundenes Gewebe aus menschlichen Zellen wachsen lassen. Die …
: Ein Ärgernis wird zur MethodeDer Physiker Giovanni Zocchi und seine Doktorandin Henriette Jensenius vom Niels Bohr Institut in Kopenhagen beschäftigen sich mit der Messung von …
: Ein wahrlich astronomischer RaubM87 im Sternbild Jungfrau ist eine gewaltige Galaxie in rund 50 Millionen Lichtjahren Entfernung. Eric Neilsen, Zlatan Tsvetanov und Holland Ford von …
: Froschgift gegen SchmerzenDas Schmerzmittel basiert auf einem Wirkstoff, der aus der Haut eines in Ecuador beheimateten Pfeilgiftfrosches (Epipedobates tricolor) stammt. 1976 entdeckte …
: Ein schützender SchadenDie Funktion von normalen menschlichen roten Blutkörperchen besteht im Sauerstofftransport von der Lunge zu den anderen Organen des Körpers. Jedes rote …
: Das Geheimnis des superfluiden HeliumsSeit Ende der dreißiger Jahre vermuten Physiker, daß die seltsamen Eigenschaften von superfluidem Helium sich mit Hilfe der Idee vom Bose-Einstein-Kondensat …
: Früherkennung von Erfolg oder Mißerfolg Thomas Lion vom Forschungsinstitut für krebskranke Kinder (CCRI) der Universität Wien untersucht die Vorteile einer frühzeitigen Blutzell-Untersuchung nach …
: Ein geklauter Schild schützt auchDas molluscum contagiosum virus (MCV) verursacht eine hartnäckige und manchmal verunstaltende Hauterkrankung, die unter HIV-Infizierten und anderen Menschen …
: Zeit ohne Töne für KaulquappenWährend der Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch finden zwar im Ganzen gesehen extreme Umwandlungen statt - diese gehen aber Schritt für Schritt vor sich, …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?