Kleine Geschichte einer Domkuppel, die ein Quereinsteiger bauteBrunelleschi war kein Architekt, dennoch ergatterte er den Auftrag für den Kuppelbau zu Florenz. Entgegen den Machenschaften eines Widersachers, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Kleine Geschichte eines Betrugs, bei dem ein Schiff explodierteIm Jahr 1875 erschütterte die Explosion eines Schiffs Bremerhaven. Es starben dutzende Menschen, weil ein Mann dringend Geld brauchte, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
: Mehr Chaos - mehr LichtKnappe 0,05 Millimeter Durchmesser hat der Mikrolaser, den die Forscher des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme mit ihren Kollegen der Yale …
: Sprachen, Theologie und Physik sind weltweit begehrtWroblewski, früher Rektor der Universität Warschau und gegenwärtig Vorsitzender des polnischen Wissenschaftsrates, hält im Fachbereich Physik der Universität …
: Wie die Prinzessin auf der ErbseDas Geheimnis der außergewöhnlichen Auflösung des Raster-Tunnelmikroskops (RTM) liegt in seiner dünnen Metallspitze. Diese steht unter elektrischer Spannung …
: Die tägliche Dosis Aspirin gegen den KrebsDie Wissenschaftler Raymond DuBois und seine Kollegen vom Vanderbilt University Medical Center, Nashville, Tennessee, beschreiben in Cell vom 29. Mai 1998 ihre …
: Andocken, eindringen - Zelle geheiltDie neue Technik verknüpft Virus und Zielzellen über eine Brücke, die aus zwei Proteinen besteht: dem Wachstumsfaktor EGF (Epidermal growth factor) und dem …
: Wenn Raucher nicht hören wollenDie meisten in der Vergangenheit durchgeführten Studien über den Zusammenhang zwischen dem Rauchen und dem Gehörverlust ergaben keine eindeutigen Ergebnisse. …
: Das schnellste Elektrometer der Welt Daniel E. Prober von der Yale University sagt, das neue Gerät ist 1000mal schneller als die bisherigen Elektrometer und sogar eine Million mal …
: Der Thymus wird wieder aktiv Immunzellen, genauer gesagt die T-Lymphozyten werden im Knochenmark erzeugt und dann im Thymus, einer kleinen Drüse am Halsansatz, auf den Einsatz gegen …
: Tesafilm als DatenspeicherDen Computerwissenschaftlern um Dr. Steffen Noethe am Lehrstuhl für Informatik V, Prof Dr. Reinhard Männer, der Universität Mannheim ist es gelungen, Daten auf …
: Computer urteilt schnell aber unflexibelDie Berechtigung des EKG wird aber, trotz aller Mängel, nicht in Frage gestellt. Es wird seinen Platz als preiswerte und für den Patienten unbelastende …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?