Beobachtungstipps im OktoberVenus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter.von Jan Hattenbach
Beobachtungstipps im August : Helle Venus am MorgenSaturn ist die gesamte Nacht zu sehen, Jupiter passiert einen recht hellen Stern sehr knapp und am Morgen zeigt sich zum Monatsende eine große und sehr schmale Venussichel.
Beobachtungstipps im Juni : Gasriesen begegnen dem ErdmondVerflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.
Beobachtungstipps im April : Die Zeit der inneren PlanetenBeste Zeit für Merkur! Der flinke Planet steht am Abendhimmel, wo auch die helle Venus leuchtet. Die übrigen Planeten zeigen sich kaum, allenfalls Mars zieht noch Blicke auf sich.
Beobachtungstipps im November : Zwei Gasriesen in OppositionDer Himmel ist im November reich bestückt: Venus ist heller Morgenstern. Jupiter und Uranus stehen in Opposition, während sich der Saturn an den Abendhimmel zurückzieht.
Beobachtungstipps im Oktober : Venus dominiert den Morgen, Jupiter die NachtMerkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter.
Beobachtungstipps im September : Planetenparade ohne MarsViel los bei den Planeten: Merkur und Venus zeigen sich am Morgenhimmel, während Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun fast die gesamte Nacht zu sehen sind. Nur Mars macht sich rar.
Planetenforschung : Auf Saturn stürmt es gewaltigAus der Ferne mag Saturn wie ein stilles Kunstwerk erscheinen. Doch in der Atmosphäre des Gasplaneten toben starke Stürme. Nun zeigt sich, dass diese sogar anhaltende Folgen haben.
Beobachtungstipps im August : Helle Venus am MorgenSaturn ist die gesamte Nacht zu sehen, Jupiter passiert einen recht hellen Stern sehr knapp und am Morgen zeigt sich zum Monatsende eine große und sehr schmale Venussichel.
Beobachtungstipps im Juli : Der Ringplanet dominiert die NachtWährend sich die Venus der Sonne entgegenstürzt, spielt die Planetenmusik am Morgenhimmel: Die Riesen Jupiter und Saturn zeigen sich hier ebenso wie Uranus und Neptun.
Enceladus : Saturnmond beherbergt alle Zutaten, die es für Leben brauchtDer eisbedeckte Enceladus gilt als einer der vielversprechendsten Orte für die Suche nach außerirdischem Leben. Jetzt haben Forscher sogar Phosphate in seinem Ozean nachgewiesen.
Beobachtungstipps im Juni : Gasriesen begegnen dem ErdmondVerflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.
Planetenforschung : Die ersten Landtiere sahen noch einen ringlosen Saturn am HimmelSind Saturns Ringe so alt wie der Planet oder deutlich jünger? Eine Forschungsgruppe legt neue Argumente dafür vor, dass sie vor weniger als 400 Millionen Jahren entstanden sind.
Beobachtungstipps im Mai : Ringplanet in den MorgenstundenDer Planetenhimmel zeigt sich ausgedünnt: Nur frühmorgens kann man zum Monatsende einen Blick auf die Gasriesen erhaschen. Venus hält zumindest die Stellung als heller Abendstern.
Fremdartige OzeaneEin Überblick über das mögliche Innenleben von sechs Monden im äußeren Sonnensystem.
Der Himmel im ÜberblickSonne • Astro-Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Kleinplaneten • Meteore • Kometen • Bei Messier 19 läuft´s nicht rund
NachrichtenWasserstoffgas trieb 1I/‘Oumuamua an • Röntgenquasar aufgespürt • Wässrige Exoplaneten? • Himmelsgurke • Kaulquappe • Saturn: Speichensaison • NASA stellt Crew für Artemis II vor
Besondere Planetenkonstellation im SonnensystemWann gibt es eine besondere Planetenkonstellation, die am Nachthimmel gut sichtbar ist?
Wie oft begegnen sich Jupiter und Saturn?Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei großen Konjunktionen von Jupiter und Saturn?
Große Konjunktion von Jupiter und SaturnDerzeit zeigt sich am Nachhimmel ein besonderes Naturschauspiel: Die große Konjunktion von Jupiter & Saturn.
Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Cassinis letzter Blick auf SaturnZwei Tage vor dem geplanten Absturz fotografierte die Sonde ihren Planeten noch einmal in voller Pracht - und mit sechs seiner Monde.
Abschied vom SaturnAm 15. September stürzte Cassini auf Saturn ab - das Ende einer langen, erfolgreichen Mission. Bis zum Schluss sendete die Sonde Daten und Bilder.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
JupiterJupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er wird von mindestens 67 Monden begleitet und zeigt eine farbenfrohe dynamische Atmosphäre mit riesigen Sturmwirbeln.
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.