BeobachtungstippsEin langer Abschied Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus verblassen allmählich in der Abenddämmerung. Nur die helle Venus stemmt sich der Planetenflaute entgegen und positioniert sich als Abendstern.von Jan Hattenbach
Beobachtungstipps im Januar : Venus im AufwärtstrendIm Januar wird die Venus zum Abendstern. Auch die anderen hellen Planeten mit Ausnahme Merkurs finden sich nach Sonnenuntergang am Himmel. Uranus kommt dem Mond wieder sehr nahe.
Beobachtungstipps im November : Uranus steht in OppositionMars ist auf dem Weg zur Opposition und dominiert das Sternbild Stier. Wo Mars noch hinmuss, ist Uranus schon: Er erreicht am 9. November seine Oppositionsstellung im Widder.
Beobachtungstipps im Oktober : Planetengetümmel am HerbsthimmelDer Abendhimmel gehört im Oktober den Riesen Jupiter und Saturn, die sich kurz nach ihren Oppositionsterminen erneut in bestem Licht zeigen.
Beobachtungstipps im März : Planetenkönig trifft SchaumgeboreneIm März trifft Jupiter am Abendhimmel auf Venus und Merkur. Während der Riese erstmal Abschied nimmt, beginnen die beiden inneren Planeten ihre beste Abendsichtbarkeit des Jahres.
Beobachtungstipps : Ein langer AbschiedSaturn, Neptun, Jupiter, Uranus verblassen allmählich in der Abenddämmerung. Nur die helle Venus stemmt sich der Planetenflaute entgegen und positioniert sich als Abendstern.
Beobachtungstipps im Januar : Venus im AufwärtstrendIm Januar wird die Venus zum Abendstern. Auch die anderen hellen Planeten mit Ausnahme Merkurs finden sich nach Sonnenuntergang am Himmel. Uranus kommt dem Mond wieder sehr nahe.
Beobachtungstipps im Dezember : Mars dominiert zum JahresendeDer Dezember steht ganz im Zeichen des Roten Planeten: Mars erreicht seine Opposition. Zum Monatsende zeigt sich Merkur zaghaft am Abendhimmel.
Beobachtungstipps im November : Uranus steht in OppositionMars ist auf dem Weg zur Opposition und dominiert das Sternbild Stier. Wo Mars noch hinmuss, ist Uranus schon: Er erreicht am 9. November seine Oppositionsstellung im Widder.
Beobachtungstipps im Oktober : Planetengetümmel am HerbsthimmelDer Abendhimmel gehört im Oktober den Riesen Jupiter und Saturn, die sich kurz nach ihren Oppositionsterminen erneut in bestem Licht zeigen.
Sonnensystem : Kaputter Mond könnte Saturns Besonderheiten erklärenVor Millionen Jahren hat es wohl einen der Trabanten des Saturns zerrissen. Dieser Ex-Mond könnte die Neigung des Planeten und seine Ringe erklären.
Planeten : Darum hat Jupiter so schwache RingeVerglichen mit dem Saturn ist der Jupiter nur schwach mit Ringen ausgestattet. Schuld daran sind wohl seine großen Monde.
Beobachtungstipps im Juli : Drei Planeten auf OppositionskursEnde Juli sind drei Planeten rückläufig und nähern sich der Opposition: Jupiter, Saturn und Neptun. Venus und Mars halten derweil die Stellung am Morgenhimmel.
Beobachtungstipps : Am Morgenhimmel spielt die MusikIm Juni sind morgens fast alle Planeten sichtbar. Derweil entwickelt sich der Ringplanet Saturn zum Objekt für die gesamte zweite Nachthälfte.
Leben unter dem Eis von Enceladus?Der eisige Saturnmond Enceladus könnte primitive Lebensformen beherbergen.
Wolken und Nebel aller ArtenWolken, Dunkelwolken, Jupiter, Saturn, Barnard 72, Dunkelwolke "Die Schlange", Zirrusnebel, Galaxie NGC 6946, offener Sternhaufen NGC 6939
Besondere Planetenkonstellation im SonnensystemWann gibt es eine besondere Planetenkonstellation, die am Nachthimmel gut sichtbar ist?
Wie oft begegnen sich Jupiter und Saturn?Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei großen Konjunktionen von Jupiter und Saturn?
Große Konjunktion von Jupiter und SaturnDerzeit zeigt sich am Nachhimmel ein besonderes Naturschauspiel: Die große Konjunktion von Jupiter & Saturn.
Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Cassinis letzter Blick auf SaturnZwei Tage vor dem geplanten Absturz fotografierte die Sonde ihren Planeten noch einmal in voller Pracht - und mit sechs seiner Monde.
Abschied vom SaturnAm 15. September stürzte Cassini auf Saturn ab - das Ende einer langen, erfolgreichen Mission. Bis zum Schluss sendete die Sonde Daten und Bilder.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
VenusObwohl annähernd so groß wie die Erde und im Inneren praktisch baugleich, entpuppt sich die Venus bei näherem Hinsehen als wahre Hölle.
JupiterJupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er wird von mindestens 67 Monden begleitet und zeigt eine farbenfrohe dynamische Atmosphäre mit riesigen Sturmwirbeln.