Antikes PompejiErste Erbgutanalyse bei einem antiken Vulkanopfer Das Genom eines beim Ausbruch des Vesuv gestorbenen Mannes deutet auf hohe genetische Vielfalt im Römischen Reich. Einen ungebetenen Gast hatte er allerdings auch.von Lars Fischer
Ozeane : Versauerung bedroht wichtigen SauerstofflieferantenDas von der Menschheit ausgestoßene Kohlendioxid treibt nicht nur die Erderwärmung an, sondern senkt auch die pH-Werte im Meer. Das schadet selbst Kieselalgen.
Umweltverschmutzung : Elefanten verteilen Plastikmüll über KotIm Umfeld asiatischer Nationalparks fressen hungrige Elefanten viele Kunststoffe. Anschließend verteilen sie die Reste in der Natur. Das belastet die Nahrungskette.
Thonis-Herakleion : Die Metropole, die im Meer versankVor Jahren begann Unterwasserarchäologe Franck Goddio, die Bucht von Abukir zu erkunden. Er entdeckte eine versunkene Hafenmetropole, die zuvor nur aus alten Schriften bekannt war.
Medikamentenentwicklung : Neue Antibiotika gegen resistente Keime Immer mehr Bakterien weisen Antibiotikaresistenzen auf. Mit einem innovativen Ansatz haben Forschende nun gleich zwei neue Stoffe entdeckt, die gegen grampositive Stämme wirken.
»Sprung über den Abgrund« : Was tun, wenn die Erde krank ist?Martin Herrmann und Harald Lesch ziehen die Metapher eines medizinischen Notfalls heran, um die Dringlichkeit der Klimakrise zu verdeutlichen. Eine Rezension.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Gödels Unvollständigkeitssätze: Ein Schock für MathematikerEine Aussage kann wahr oder falsch sein. Doch wie Kurt Gödel gezeigt hat, wird es immer Fälle geben, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen – zum Ärgernis der Fachwelt.
DMA, DAS, Chat-Kontrolle : Lesen Whatsapp und Co bald wieder mit?Mit neuen Digitalgesetzen will die EU die Macht großer Konzerne beschränken und Kinder besser schützen. Doch vor allem die »Chat-Kontrolle« stößt bei Datenschützern auf Kritik.
Arktis : Die sibirische Tundra könnte fast komplett verschwindenDurch die Erderwärmung breiten sich die Lärchenwälder in Russland immer weiter gen Norden aus. Im Jahr 2500 könnte von der sibirischen Tundra deshalb fast nichts mehr übrig sein.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
So bunt waren die ägyptischen Tempel bemaltIm Tempel von Esna bei Luxor haben Ruß und Schmutz die Wandbemalungen über Jahrtausende geschützt. Nun legen Forscher die alte Farbenpracht wieder frei.
Wo die Bäume schneller sterbenEinige der ältesten und am stärksten isolierten Regenwälder wachsen im Norden Australiens. Der Klimawandel setzt ihnen zunehmend zu.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Jeden Monat eine GeburtStarke Schmerzen während der Periode, beim Stuhlgang oder beim Sex: Endometriose wirkt sich bei den Betroffenen oft auf viele Aspekte des Lebens aus.
Ein Wechselspiel aus Genen und UmweltDie Epigenetik erforscht, wie unsere Gene von der Umwelt beeinflusst werden. Wie prägen uns Luft, Lebenserfahrung und Ernährung?
Wie baut Afrigen einen Impfstoff für Afrika?Es gibt Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Doch besonders in den afrikanischen Ländern sind nur wenige Menschen geimpft. »Afrigen« hat nun einen eigenen mRNA-Impfstoff entwickelt .
Storks Spezialfutter : Problematische Liebe zur GuacamoleViele Superfoods sind gut für den Menschen, aber schlecht für die Umwelt. Zur achtsamen Ernährung gehört deshalb eine Herkunftsanalyse unbedingt dazu, findet unser Kolumnist.
In Bestform : »Sport nach Covid ist wie mit angezogener Handbremse«Manche wollen nach durchstandener Coronainfektion sofort wieder trainieren. Doch Vorsicht: »Es kann zu einer zweiten Welle im Körper kommen«, sagt Sportkardiologe Martin Halle.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Gödels Unvollständigkeitssätze: Ein Schock für MathematikerEine Aussage kann wahr oder falsch sein. Doch wie Kurt Gödel gezeigt hat, wird es immer Fälle geben, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen – zum Ärgernis der Fachwelt.
Wie groß ist der Radius der Kreise?In einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge 1 liegen drei gleich große Kreise übereinander. Wie groß ist der Radius dieser Kreise?
Den wievielten Teil der Fläche decken die orangen Figuren ab?In einem unregelmäßigen Sechseck liegen ein regelmäßiges Sechseck und drei Quadrate. Den wievielten Teil der Sechseckfläche decken die vier orangen Figuren ab?
Wie lang ist die Strecke?Der weiße Punkt markiert die Stelle, mit der der kleine Kreis den großen berührt. Wie lang ist der Weg des weißen Punktes, wenn der kleine Kreis seine Ausgangsstellung erreicht?
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Werden wir im Alter glücklicher?Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
Wirken Placebos auch, wenn man weiß, dass sie wirkstofffrei sind?Muss man einen Patienten anlügen, wenn man ihm mit einem Scheinmedikament helfen möchte - weil Placebos nur wirken, wenn man daran glaubt?
Wissenschaft und Science FictionDinos züchten oder Flüssigkeit statt Luft einatmen - das geht doch nur im Film. Oder? Doktor Whatson spricht mit Wissenschaftlern über Science Fiction.
Das Allergrößte und das AllerkleinsteWas hat sich im frühen Universum abgespielt? Harald Lesch spricht im Video über Energien im Urknall.
Missglücktes Eiweiß-OrigamiFehlgefaltete Proteine schaden unserem Gehirn. Warum das Eiweiß-Origami so wichtig ist, wie es zu den Schäden kommt und was man dagegen tun kann, wird im Video erklärt.
AnatomieKomplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme.
Gegen das binäre KorsettDaphna Joel beschreibt, wie Erkenntnisse aus der Hirnforschung dem zweigeteilten Geschlechtersystem von Mann und Frau widersprechen. Eine Rezension.
Auf der Jagd nach neuen MedikamentenEs wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe
Die Mathematik der MathematikKommt man nicht weiter, hilft es, Abstand zu nehmen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse.
Ein Chip nach dem Vorbild des GehirnsInformatiker haben einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie das Gehirn funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
Stoppuhr für die QuantenweltEin Experiment soll dabei helfen, unterschiedliche Vorhersagen dafür zu überprüfen, wie lange ein Teilchen für eine kurze Strecke benötigt.
Rütteln am kosmologischen PrinzipEinzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
Wertvolles AbwasserUm die Versorgung mit dem unabdingbaren Nährstoff Phosphor zu sichern, müssen wir das Element aus dem Abwasser zurückgewinnen.
Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Was uns altern lässtInfektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Wie lang können wir leben?Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.
Europas Raumfahrt in der KriseDer russische Angriff auf die Ukraine trifft die internationale Raumfahrt hart – mitsamt ihrem Traum von einer völkerverständigenden Wirkung.
Gaia sieht James Webb. Kleine Spielchen mit großen ObservatorienDer ESA-Astrometriesatellit Gaia wurde auf das James-Webb-Weltraumteleskop ausgerichtet und hat es als winzigen Punkt aufnehmen können.
Das erste Jahr auf dem MarsSeit mehr als einem Jahr erkundet der NASA-Rover Perseverance den Mars im Krater Jezero. Dabei stellte sich das Landegebiet als geologisch hochinteressant heraus.
Ich gelte, also bin ichDer Drang nach sozialer Anerkennung ist eine Haupttriebfeder des Menschen. Doch er hat auch eine Kehrseite.
Laden... Die Liaison von Calcium und Phosphat: ein zweischneidiges Schwert?Für ihre Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021 in der Kategorie Biologie veranschaulichte Elisabeth Jäger, was sie in ihrer Promotion erforscht hat..
Laden... From Synthetic Faces to Dogs in Berets: AI Can Now Create (and Edit) Hyper-Realistic ImagesWe may be reaching a turning point in synthetic image generation.
Laden... Internet-Pionier über Digital HumanitiesDas Kommunikationsprotokoll, das im Internet hauptsächlich verwendet wird, ist TCP/IP. Es wurde erfunden von zwei Personen, wovon einer Vint Cerf ist. Meine Generation ist damit aufgewachsen, dass dieses Protokoll existiert und bestenfalls lernen jetzt die …
Ist der europäische Marsrover noch zu retten?Seit Russlands Überfall auf die Ukraine steht das Gemeinschaftsprojekt ExoMars still. Doch es gibt eine winzige Chance, dass die NASA für die russische Raumfahrtbehörde einspringt.
Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
»Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
»Kakapos riechen wie moosiger Waldboden«Sexmuffel, genetischer Flaschenhals, hungrige Fressfeinde: Kakapos haben es mittlerweile schwer zu überleben. Doch engagierte Menschen tun alles für die Rettung der Art.
Schrecklich gut aussehende EchsenOpulenter Bilderrausch: Die BBC-Dokumentation inszeniert das Leben der Dinosaurier und wartet mit neuen Erkenntnissen aus der Paläontologie auf. Eine Rezension.
Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
»Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage«Über Deutschland braut sich eine starke Gewitterfront zusammen. Fachleute fürchten die heftigsten Unwetter seit Langem. Der Meteorologe Marcus Beyer erklärt, was auf uns zukommt.
Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Zwischen Freud und LeidDas Leben ist voll von schönen Dingen. Doch können sie die schlimmen Erfahrungen aufwiegen? Schon Arthur Schopenhauer war seinerzeit der Ansicht, das Leben sei ein »Minusgeschäft«.
Visionen für eine bessere WeltAm Amazonas, in Marskolonien oder als »direkte Aktionen«: Menschen träumen vom besseren Leben, doch oft scheitern sie. Stefan Selke wünscht sich mehr Utopielust. Eine Rezension
Kleine Geschichte des SuffrajitsuIm Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.
Wie gefährlich sind die Affenpocken?Die Zahl der Affenpockenfälle nimmt weltweit zu. Steckt eine Mutation dahinter? Und sollte man sich jetzt gegen Pocken impfen lassen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit ist kein ZufallMedizin wird immer wirksamer, doch manchmal enttäuscht sie uns. Was also können wir selbst tun? Ein Appell und ein Abschied von unserer Kolumnistin Natalie Grams-Nobmann.
Was im Sportunterricht schiefläuftViele Menschen haben schlechte Erinnerungen an den Schulsport. Woran liegt das? Ist es inzwischen besser geworden? Und: Wie sieht guter Sportunterricht aus?
Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Die woke GesellschaftDie Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension
Kann eine Psychotherapie schaden?Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild.