FamiliengrüfteIn der Welt der Toten Wovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.von Winfried Dolderer
Antarktis : Mehr als drei Billionen Tonnen Eisverlust in Amundsensee-RegionDer antarktische Eisschild schmilzt immer weiter. In einer Region im Westen des Kontinents haben Forscherinnen und Forscher die Verluste nun genauer beziffert.
Geschlechternormen : Liebe ist … wenn sie seinen Namen annimmtDie Liebe zwischen Mann und Frau zeigt sich darin, dass sie ihren Namen aufgibt? Solche Ansichten sind leider längst nicht passé.
Allergien : Wenn die Pollen stärker fliegenSchon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Die Klimakrise wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Woran liegt das – und was können wir dagegen tun?
Materialwissenschaft : Ein Glas, das biologisch abbaubar istNoch steckt es im frühen Prototypenzustand, doch eines Tages soll daraus ein umweltfreundlicher Werkstoff werden. Etwa für die Medizin: Auch im Körper wird das Material abgebaut.
Abschlussbericht des Klimarats : Sicher ist, so wird das nichtsSo, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat er eine Antwort.
Lebenszufriedenheit : Warum das Glück im Norden liegtFinnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?
Allergie : Warum eigentlich harmlose Stoffe bedrohlich werdenPollen, Lebensmittel, Tiere: Jeder Dritte leidet zumindest zeitweise an einer allergischen Reaktion, die heftig ausfallen kann. Über die Volkskrankheit Allergie.
Homosexualität : Händchenhalten unerwünscht?Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Gold – Nachhaltiger SchmuckGold wird oft unter katastrophalen Bedingungen für Mensch und Natur abgebaut. Wie können wir auch beim Thema Gold nachhaltiger handeln?
Die Bauernastronomen der frühen NeuzeitFlorian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über Feldforschung aus Sachsen und Tirol.
Wie kann künstliche Intelligenz Wale schützen?Weltweit sterben Wale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Eine neue KI-basierte Technologie soll dabei helfen, die Wale zu schützen. Ein Podcast.
Springers Einwürfe : Erlahmt die Forschung?In der Flut der Fachartikel gehen wegweisende Resultate unter. Doch die Wissenschaft verliert nicht an Innovationskraft, sondern wandelt sich selbst radikal.
Freistetters Formelwelt : Wie man Primzahlen auf Linie bringtEine Kritzelei aus Langeweile enthüllt mysteriöse Linien aus Primzahlen. Warum sich die Zahlen in den so genannten Ulam-Spiralen regelhaft anordnen, weiß jedoch niemand.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Vergesst den Pi-Tag, feiert lieber den Feigenbaum-TagDie Feigenbaum-Konstante ist kaum bekannt. Und doch taucht sie in allerlei Situationen auf: beim Herzschlag des Menschen, der Vermehrung von Kaninchen oder in Flüssigkeiten.
Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott OdinAuf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
NaKlar! : Können wir fremde Blicke spüren?Viele Menschen haben das schon einmal erlebt: Sie hatten das Gefühl, beobachtet zu werden, und so war es tatsächlich. Doch mit einem sechsten Sinn hat das wohl nichts zu tun.
NaKlar! : Schadet Zucker dem Gehirn von Kindern?Zu viel Zucker verursacht nicht nur Karies, sondern beeinträchtigt auch das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Oder? Das hängt auch davon ab, wie sie sich sonst so ernähren.
»Cybergroomer« im Netz durch KI enttarnenDie Sprache der »Cybergroomer« kann Ermittlern helfen, sexuelle Übergriffe im Netz zu entdecken. Unterstützt werden sie dabei von einer Künstlichen Intelligenz.
Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?Cybergroomer versuchen sich mit Avataren zu tarnen und ihre wahren Absichten zu verschleiern. Aber es gibt Möglichkeiten, nicht zum Opfer zu werden. Diese Tipps können helfen.
Die Entstehung von Exoplaneten Ein Vortrag über den aktuellen Stand der Forschung zur Entstehung von Exoplaneten aus protoplanetaren Scheiben.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Wissen in der Zange zwischen Trollen und Cancel CultureJonathan Rauch untersucht die Verfassung des Wissens und dessen Gefährdung durch Trolle und Cancel Culture – mit Beispielen leider nur aus den USA. Eine Rezension
»Reality Matters«: Zur Rolle von Realität(en) in FernsehserienDieser einleitende Beitrag verortet die Fernsehserienkultur der Gegenwart in der Konjunktur von Realitätsbehauptungen als Ressourcen im aufmerksamkeitsökonomischen Wettstreit.
Magie im FlachlandHochtemperatursupraleitung, Quantensensoren und stabile Quantencomputer - zweidimensionale Materialien bergen ein erstaunliches Potenzial.
Das letzte Aufbäumen sterbender SterneAm Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.
Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmenFür Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
»Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Teilchen aus dem NichtsWenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
Singles oder ein Paar? So misst man Entfernungen zu GalaxienAnhand des Galaxienpaars Messier 60 und NGC 4647 werden Methoden zum Bestimmen astronomischer Distanzen vorgestellt. Sind sie sich räumlich wirklich nah?
Die Ära von Artemis hat begonnenEtwa vier Wochen dauerte der Mondflug der neuen Raumkapsel Orion, die dabei zusammen mit ihrem europäischen Servicemodul auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Die Wirtschaftsmacht der WikingerinnenIm Mittelalter beruhte der Handel im Nordatlantik auf Textilien. Mit den Tuchwaren machten Frauen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte.
Rechnende FlüssigkeitenManche physikalischen Systeme haben die gleichen Fähigkeiten wie Computer: Sie können jeden Algorithmus gleichermaßen ausführen.
Wie die JWST-Bilder entstehenDas Teleskop wurde speziell auf Strahlung aus den Weiten des Alls ausgelegt. Wir stellen die Instrumente und Techniken vor.
Neuer Ausblick in den KosmosBereits die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope erweitern unser Wissen über den Weltraum.
Der Hochrisiko-GletscherEine Expedition zum Thwaites-Schelfeis zeigt: Die Eismassen stehen möglicherweise kurz vor dem Zusammenbruch.
Heilkraft aus dem MeerWasserlebende Organismen verteidigen sich mit einem umfangreichen Arsenal an biochemischen Substanzen. Viele davon lassen sich als Arzneistoffe für den Menschen nutzen.
Tarnkappen für Licht und SchallSpeziell konstruierte »Metamaterialien« machen Dinge unsichtbar oder rufen andere exotische optische oder akustische Effekte hervor.
Laden... Die 501st German Garrison in Filderstadt – Star Wars konkretIn seinem großen „Arbeit am Mythos“ schrieb der hier schon oft zitierte Hans Blumenberg (1920 – 1996): „Der Mythos lässt den Menschen leben, indem er die Übermacht depotenziert; für das Glück des Menschen hat er …
Laden... Fehlt da nicht noch was? BMBF stellt Eckpunkte für´s WissZeitVG vor – eine KurzeinschätzungAm Freitagnachmittag hat BMBF-Chefin Stark-Watzinger die in der Wissenschaft lang erwarteten Eckpunkte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) präsentiert. Diese beinhalten unter anderem neue Mindestvertragslaufzeiten bei Erstverträgen für Doktoranden (drei Jahre) und...
Laden... Ernährung im Anthropozän – Essen wir die Erde auf?Der enorme Fußabdruck der Menschheit auf die Biosphäre und das gesamte Erdsystem ist mittlerweile global nachweisbar. So sind die eisfreien Regionen der festen Erde schon zu ca. 75% keine Urnatur mehr. Landwirtschaftlich genutzte Flächen haben …
Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.
Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greiftEtliche Kleinraketen und die dazu passenden Weltraumbahnhöfe entstehen gerade in Europa. Werden bald Satelliten aus der Nordsee ins All geschossen?
Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Der Dodo soll von den Toten auferstehenDer Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.
Kluger Collie, cooler HovawartFinnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
»Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad«Die Welt liegt auf 2,7-Grad-Kurs. Das wird gravierende Folgen auch für Deutschland haben, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Interview. Was macht ihm dennoch Hoffnung?
Wie viel Kommerz rettet das Nashorn?Südafrikas Nashornbaron wirft hin: 2000 Tiere stehen zum Verkauf, weil die Profite durch den Hornverkauf ausblieben. Eine vertane Chance, finden manche Naturschützer.
Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Keine Panik, dem Grundgesetz geht es gut!Klimaaktivisten haben das »Grundgesetz 49« mit Farbe beschmiert. Ein Angriff auf die Verfassung? Wohl kaum, meint unser Kolumnist. Wer die Aktion so wertet, will sie missverstehen.
Kleine Geschichte vom Erfinder des eisfreien NordpolarmeersZum Nordpol führe eine eisfreie Passage, war August Petermann überzeugt. Und so irrlichterten Expeditionen der Idee des Kartografen folgend ins Packeis, erzählen unsre Kolumnisten.
Wie hilft man bei einer Dehydration?Heute schon genug getrunken? Besonders bei Älteren lässt das Durstgefühl oft nach. Durch starkes Schwitzen oder Fieber dehydrieren sie leicht. Was man dann tun kann, kurz erklärt.
Wie kann man Krebs gezielt bekämpfen?Wie Ärzte Krebs ganz gezielt behandeln und so womöglich Nebenwirkungen einer Krebstherapie gering halten können, erklärt Marisa Kurz in ihrer Kolumne »Krebs verstehen«.
Wie das Gehirn Krankheit und Gesundheit steuertUnser Gehirn und Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie tun sie das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte ändern, wie wir Krankheiten behandeln.
Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Wie viel Sex brauchen ältere Menschen?»Weniger ist mehr«, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller über Sex im Alter. Doch an Zärtlichkeiten sollte es auch älteren Menschen nicht fehlen. Eine Kolumne
»Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!«Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.