Die fabelhafte Welt der MathematikLange hielt man die Null für eine Lüge – nun baut alles auf ihr aufZuerst waren es konzeptuelle Probleme, dann kamen Ideologie und Fremdenhass hinzu: Lange setzte sich die Null in Europa nicht durch. Heute fußt auf ihr die gesamte Mathematik. von Manon Bischoff
Sex matters: Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte des Tango-Sounds aus dem ErzgebirgeVermutlich wäre diese Erfindung eines erzgebirgischen Eisengießerlehrlings längst vergessen gegangen. Doch dann kam der Tango und machte sie berühmt, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
Freistetters Formelwelt: Warum fliegen Insekten zum Licht?Manche Verhaltensweisen in der Tierwelt werfen Fragen auf: zum Beispiel, warum Insekten von Licht angezogen werden. Die Mathematik liefert glücklicherweise Antworten.
Lange hielt man die Null für eine Lüge – nun baut alles auf ihr aufZuerst waren es konzeptuelle Probleme, dann kamen Ideologie und Fremdenhass hinzu: Lange setzte sich die Null in Europa nicht durch. Heute fußt auf ihr die gesamte Mathematik.
Mathematik erklärt, wie Tiger zu ihren Streifen kommenTiger haben Streifen, Dalmatiner sind gepunktet, Kühe haben Flecken – aber warum? Mit dieser Frage beschäftigte sich Alan Turing, und er fand einen einfachen Mechanismus.
Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
Betörender Geschmack, verstörendes AromaEs ist leicht, ein lecker duftendes Essen zu genießen. Mit etwas Übung lassen sich aber auch Gerichte kosten, die einen schier unerträglichen Geruch verströmen.
Achtung, dieser Text enthält Glutamat!Der Geschmacksverstärker Natriumglutamat hat hier zu Lande einen miesen Ruf. Zu künstlich, zu gesundheitsgefährdend. Schuld ist eine Verleumdungskampagne aus den 1960er Jahren.
Von Knoblauchduft, Chilischärfe und verbranntem ÖlWenn es in der Pfanne brutzelt, leisten Fettmoleküle ganze Arbeit, um Aromastoffe zur Geltung zu bringen. Wird es zu heiß, bilden sie jedoch krebserregende Stoffe.
In höchsten TönenIm Wettbewerb um die beste Bühne für seinen Stakkato-Sound wagt sich das Grüne Heupferd hoch hinaus. Die größte heimische Heuschreckenart verspeist auch mal einen Artgenossen.
Die Schlange unter den SpechtenDer Wendehals ist ein besonderer Specht – er klettert nicht an senkrechten Stämmen und trommelt nicht wie seine Artgenossen. Dafür hat er eine außergewöhnliche Tarnung auf Lager.
Achtung, Auerhahn!Der Auerhahn vollführt ein einzigartiges Balzspektakel. Manch testosterongepumpter Hahn wird dabei sogar zur Gefahr für Spaziergänger.
Warum fliegen Insekten zum Licht?Manche Verhaltensweisen in der Tierwelt werfen Fragen auf: zum Beispiel, warum Insekten von Licht angezogen werden. Die Mathematik liefert glücklicherweise Antworten.
Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau hingucken.
Von runden Sandkörnern zur WahlmanipulationEine Formel zur geologischen Untersuchung von Sandkörnern findet sich nun in einem völlig anderen Zusammenhang wieder: beim Aufdecken von Gerrymandering.
Hilft Kaffee bei der Zeitumstellung?Die Sommerzeit kommt! Und mit ihr eine Stunde weniger Schlaf am Morgen. Kaffee kann helfen, die Zeitumstellung zu überstehen – wenn man es richtig macht.
Flexible Arbeitszeiten und Bewegungsmangel stören den SchlafWer viel vor dem Bildschirm sitzt und noch spät am Abend erreichbar ist, wird nicht müde. Kleine Anpassungen können helfen.
Wann Mittagsschlaf schädlich istFür die meisten Menschen sind kurze Schlafpausen sinnvoll, um wach und fokussiert zu bleiben. Wer Schlafstörungen hat, sollte mit dem Powernap allerdings vorsichtig sein.
Kleine Geschichte des Tango-Sounds aus dem ErzgebirgeVermutlich wäre diese Erfindung eines erzgebirgischen Eisengießerlehrlings längst vergessen gegangen. Doch dann kam der Tango und machte sie berühmt, erzählen unsere Kolumnisten.
Kleine Geschichte einer Forschungsreise in den Tod1761 reisten sechs Männer in das geheimnisvolle »Arabia Felix«, einhundert Fragen im Gepäck. Doch ihre Mission geriet zum Desaster, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Kleine Geschichte, wie aus drei Päpsten einer wurdeUm die Kirche wieder zu einen, hielten die Katholiken 1414 den größten Kongress ihrer Zeit ab. Doch dann krempelte das Konstanzer Konzil die Kirche um, erzählen unsere Kolumnisten.
Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Helfen Vitamin D, Kurkuma oder Mistelextrakte bei Krebs?Manche Krebspatienten hoffen auf die Kraft von Mistel, Kurkuma oder Vitamin D. Ob sich Nahrungsergänzungsmittel positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken, erklärt Marisa Kurz.
Warum wirkt meine Krebstherapie nicht?Eine Krebsbehandlung kann anfangs gut anschlagen – und dann plötzlich ihre Wirkung verlieren. Welche Tricks entartete Zellen nutzen, um sich zu schützen, erklärt Marisa Kurz.
Der wahre Kern des indischen SeiltricksWer Textilbänder faltet, muss einen Widerstand im Material überwinden. Diese Spannung kann man nutzen, um ein Bündel wie eine Fontäne in die Höhe schießen zu lassen.
Was Sandlawinen in Form bringtAn den Böschungen von Dünen rutschen immer wieder kleinste Lawinen aus Sand herab, die durch ihre erstaunliche Symmetrie bestechen. Dafür braucht es nur winzige Auslöser.
Wie Blätter die winterliche Umgebung formenLaub beeinflusst sein Umfeld bereits bei geringen Temperaturdifferenzen auf vielerlei Weise. In der Nähe des Gefrierpunkts sind die Phänomene besonders überraschend und ausgeprägt.
Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.
Lust auf KonsensKonsens im Bett wäre einfacher, wenn es nur »Ja« oder »Nein« gäbe. Doch ein besonderer Reiz liegt im »Vielleicht«, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller.
Mein Kind ist homosexuell – was nun?Wenn sich das eigene Kind als homo- oder bisexuell outet, sind viele Eltern verunsichert, wie sie reagieren sollen. Der Sexualtherapeut Carsten Müller gibt Rat.
Der Preis digitaler IntelligenzInformationstechnologien verarbeiten elektronische statt materielle Güter. Doch die neuen Datenfabriken schaffen nicht weniger soziale und ökologische Probleme – nur andere.
Drohnen überallFindet die nächste technische Umwälzung über unseren Köpfen statt? Immer mehr unbemannte Fluggeräte surren durch die Lüfte – und sollen bald massenhaft Alltagsgüter zustellen.
Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
»Skandalkäfer« besticht durch Taktik und ToxineSie sind auffällig groß und blauschwarz – und gerieten wegen ihres Gifts in die Schlagzeilen. Völlig ungerechtfertigt: Denn wer schluckt schon freiwillig Ölkäfer?
Der Käfer mit der blutigen NaseTatzenkäfer sehen auf den ersten Blick ziemlich entspannt aus. Doch wehe, man kommt ihnen zu nahe – dann setzt Reflexbluten ein.
Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Wenn Hausaufgaben freiwillig wären, würde sie keiner machenDer Verpackungsmüll in Deutschland soll weniger werden. Wer – wie Tübingen – Einweggeschirr teurer macht, kommt schneller zum Ziel, schreibt unser Kolumnist.
Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
Tod durch Morchel-SashimiSo mancher Speisepilz ist nur richtig zubereitet eine Delikatesse. Ein Morchelmahl kann einen sogar ins Krankenhaus verfrachten, wenn der Koch nicht eine wichtige Regel befolgt.
Tod durch Vitamin DVitamintabletten und Nahrungsergänzungsmittel sind nicht immer gesundheitsfördernd. Wenn sie zu viel Vitamin D enthalten, können sie sogar äußerst schädlich sein.
Tod durch SchneckeEin Teenager in Australien bezahlte eine Mutprobe mit seinem Leben. Sein Todesbringer: eine Nacktschnecke. Oder besser gesagt ein Parasit in ihrem Inneren.
Aus Angst vor dem Zukunfts-IchDeutschland hat die Schuldenbremse gelockert und komplexe Regeln für künftige Haushalte im Grundgesetz fixiert. Misstraut oder vertraut sich der Staat selbst, fragt unser Kolumnist
Wie kann man ein guter Mensch in einer schrecklichen Welt sein?Der Philosoph und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer entwickelte eine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, die gerade in unserer Zeit wieder Orientierung geben kann.
Was tun mit unverdientem Glück?Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Kolumnist fragt, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll
Storks Spezialfutter: Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Mathematik erklärt, wie Tiger zu ihren Streifen kommenTiger haben Streifen, Dalmatiner sind gepunktet, Kühe haben Flecken – aber warum? Mit dieser Frage beschäftigte sich Alan Turing, und er fand einen einfachen Mechanismus.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Hilft Kaffee bei der Zeitumstellung?Die Sommerzeit kommt! Und mit ihr eine Stunde weniger Schlaf am Morgen. Kaffee kann helfen, die Zeitumstellung zu überstehen – wenn man es richtig macht.
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch Morchel-SashimiSo mancher Speisepilz ist nur richtig zubereitet eine Delikatesse. Ein Morchelmahl kann einen sogar ins Krankenhaus verfrachten, wenn der Koch nicht eine wichtige Regel befolgt.
Eulbergs tönende Tierwelt: In höchsten TönenIm Wettbewerb um die beste Bühne für seinen Stakkato-Sound wagt sich das Grüne Heupferd hoch hinaus. Die größte heimische Heuschreckenart verspeist auch mal einen Artgenossen.
Freistetters Formelwelt: Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau hingucken.
Springers Einwürfe: Der Preis digitaler IntelligenzInformationstechnologien verarbeiten elektronische statt materielle Güter. Doch die neuen Datenfabriken schaffen nicht weniger soziale und ökologische Probleme – nur andere.
Warkus' Welt: Aus Angst vor dem Zukunfts-IchDeutschland hat die Schuldenbremse gelockert und komplexe Regeln für künftige Haushalte im Grundgesetz fixiert. Misstraut oder vertraut sich der Staat selbst, fragt unser Kolumnist
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer Forschungsreise in den Tod1761 reisten sechs Männer in das geheimnisvolle »Arabia Felix«, einhundert Fragen im Gepäck. Doch ihre Mission geriet zum Desaster, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.