Humanevolution: Gleich runde Gehirne trotz unterschiedlicher SchädelformenDer Schädel des frühen Homo sapiens war anders geformt als der heutiger Menschen. Daher sollte sich auch das Gehirn unterscheiden. Dies trifft wohl nicht zu.
Künstliche Intelligenz: Das Proteinuniversum in einer DatenbankDas Deep-Learning-Netzwerk AlphaFold hat strukturelle Darstellungen unzähliger Proteine erstellt. Diese können jetzt in einer Datenbank abgerufen werden.
Schmerzwahrnehmung: Leise Geräusche lindern Schmerzen von Mäusen Mäuse empfinden weniger Schmerzen, wenn sie Geräusche zu hören bekommen – allerdings nur, wenn diese nicht allzu laut sind. Die Laute hemmen spezielle Nervenbahnen im Gehirn.
detektor.fm: SchwarmverhaltenWie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem?
Verkehrsplanung: Superblocks für lebenswertere StädteBarcelona hat sie schon längst: autofreie Wohnblocks mit viel Grün, Platz für Kinder und gesünderem Stadtklima. Das ginge auch in Deutschland – doch es fehlt der politische Wille.
Krebstherapie: Hormonbehandlung erhöht Rückfallrisiko für Brustkrebs nichtBisher wurde abgeraten, die Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie mit Hormonen zu behandeln. Die Sorge: Deshalb könne der Krebs zurückkehren. Dem widersprechen neue Daten.
»Klima außer Kontrolle«: Kein ausreichender Schutz vor ExtremereignissenDie Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres decken auf, wie wenig vorbereitet Deutschland auf die Folgen des Klimawandels ist. Eine Rezension
: Bücher und mehr- Wendy Wood: Good habits, bad habits - Verena Gärtner, Melanie Gräßer, Annika Botved: Leben ohne Mama Maus - Julia Reichert: Hirn to go - Joseph Henrich: …
: Bücher und mehr- Wendy Wood: Good Habits, Bad Habits - Adam Grant: Think Again - Verena Gärtner, Melanie Gräßer, Annika Botved: Leben ohne Mama Maus - Joseph Henrich: Die …
: Therapie kompaktGegen die Scham vor sich selbst Was die Augen über ADHS und Autismus verrate Zu zweit ruht es sich besser – meistens
: Geistesblitzeu. a. mit diesen Themen: Eine Illusion, die einem die Augen öffnet Kommt der Bluttest für Parkinson? Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werden …
Editorial: Emotionen und ArgumenteWas ist wahr und was nur »gefühlt wahr« oder gar falsch? Viele Menschen haben heute offenbar ein Problem damit, zwischen gesicherten Fakten, Halbwahrheiten und …
The World at Night: Mondbogen über La PalmaAuf der Kanarischen Insel nahm TWAN-Astrofotograf Bernd Pröschold einen Regenbogen auf, der durch Mondlicht erzeugt wurde.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Ein Nebelgigant um das Doppelsternsystem YY HydraeDie Entstehung gemeinsamer Hüllen um Doppelsterne, sobald sich eine der beiden Komponenten zum Riesen entwickelt, ist kein seltenes Ereignis in unserer Galaxis.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Rekord-Supernova gehört zu einer neuen ObjektklasseDie kürzlich im Radio- wie im Röntgenbereich entdeckte helle Supernova mit der Bezeichnung AT2020mrf bietet neue Einblicke in das Ende von Sternen.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Pluto spuckt EisAuf dem Zwergplaneten Pluto könnte es bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane geben. Woher die Energie für den Kryovulkanismus am Rand des Sonnensystems kommt, ist völlig unklar.
Rezensionen: Neu erschienenT. Gregory Meteorite How Stones from Outer Space made our World, A. Bhattacharya The Man from the Future, M.Rees (Hrsg.) Universum Die große Bild-Enzyklopädie
Astronomie und Praxis: Astroszene: SzenenewsAstrophysics from Ground to Space, Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2022
Aktuelles am Himmel: Der Himmel im ÜberblickAktive Sonne • Astro-Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Sonne akt. • Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Marsforschung: Bangen um ExoMarsIst der europäische Marsrover nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine noch zu retten?
Planetenforschung: Kleine M-Sterne überraschen mit GasriesenJetzt haben Forschende jedoch Exemplare entdeckt, die bewährte Theorien der Planetenentstehung auf den Kopf stellen.
Nachrichten: NachrichtenChinas Mondrover Yutu-2 entdeckt lunare Glasperlen • NuSTAR sieht Jupiter • Juwel am Himmel: NGC6891 • Ein Heißer Jupiter mit Jahreszeiten • Was außerirdische …
Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Rückblick: Die Kometen des Jahres 2021Für Kometenbeobachter sah zunächst alles nach einem unspektakulären Jahr 2021 aus. Doch kurz vor Jahresende überraschte ein Schweifstern, der sogar im Fernglas sichtbar war.
Astronomie und Praxis: Objekte des Monats: Messier 16: Ein leuchtender AdlerDer Reichtum der Sommermilchstraße erlaubt uns, die Entstehung eines galaktischen Sternhaufens zu beleuchten. Dabei ist uns der Adlernebel Messier 16 behilflich.
Meteorströme: Die Tau-Herkuliden. Trümmer von Schwassmann-Wachmann 3Die Tau-Herkuliden lieferten Ende Mai 2022 einen interessanten Regen ganz besonderer Sternschnuppen, den Trümmern eines zerbrochenen Kometen.
Infografik: Wie man den Hirntod feststelltModerne Beatmungsgeräte können Menschen mit schweren Hirnschäden oft noch lange künstlich am Leben erhalten. Woran aber lässt sich erkennen, ob der Zustand irreversibel ist?
Psychiatrie: Alles Netzwerkstörungen?Bei psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie kommunizieren verschiedene Hirnareale nicht richtig miteinander.
Sterben: »Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«Der Neurologe Jens Dreier erklärt, was beim Sterben im Gehirn passiert.
Tourette-Syndrom: Mehr als eine BewegungsstörungLange galt das Tourette-Syndrom als Erkrankung des motorischen Systems. Inzwischen verdichten sich die Anzeichen, dass auch Wahrnehmungsprozesse zur Entstehung beitragen.
Aversionstherapie: Schockierende SexualitätAb den 1950er Jahren wollten Mediziner und Psychologen, Homosexualität mit Elektroschocks »heilen«. Die »Aversionstherapie« findet teils heute noch Anhänger.
Sportpädagogik: Trauma SchulsportSchlechte Erfahrungen im Schulsport wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus.
Logik: Der diskrete Charme der ParadoxieWenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen gedanklichen Sackgassen viel lernen.
Standpunkt: Krieg der SternchenWarum erhitzt das sprachliche Gendern so sehr die Gemüter? Weil man sich nicht nicht dazu verhalten kann.
: In Worte eingewobenLaut Befürwortern »gendergerechter Sprache« wird unser Denken von linguistischen Strukturen geformt. Stimmt das?
Interview: »Narzisst sollte kein Schimpfwort sein«Die Psychologin Sabrina Krauss ist überzeugt davon, dass »Narzissten-Bashing« viel mit Ablehnung von Eigenverantwortung zu tun hat.
Titelthema: Unsere dunkle SeiteWir mögen Narzissten, Intriganten und Psychopathen verabscheuen. Doch eine Portion Bosheit steckt in jedem Menschen - was evolutionär betrachtet auch ziemlich sinnvoll ist.