Perfektionismus: Besonders gewissenhaft oder ziemlich neurotisch?Hoher Anspruch oder Angst vor Blamage: Hinter Perfektionismus stecken zwei gänzlich verschiedene Persönlichkeitsprofile
Natürliche Abwehr: Streifen schützen vor InsektenDas Muster irritiert Bremsen beim Landeanflug. Auch einer gestreiften Puppe bleiben die Insekten eher fern.
Methoden der Hirnforschung: ElektrophysiologieDie elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
Amphibien: Die Rückkehr der KröteDie Kihansi-Gischtkröte blickt auf bewegte Jahre zurück. Ihrem Aussterben in freier Wildbahn folgte ein dramatisches Comeback.
Prokrastination: Zeitmanagement in den ChefetagenRussische Psychologinnen haben untersucht, wie Führungskräfte mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umgehen.
Suizidparadox: Tödliche GeschlechterrolleFrauen unternehmen öfter Suizidversuche, aber mehr Männer sterben durch eigene Hand. Wie kommt es dazu?
Offiziell bestätigt: Erstes Opfer des KlimawandelsEs ist offiziell: Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte ist das erste bekannte Opfer des Meeresspiegelanstiegs. Biologen kritisieren Australiens Versagen beim Artenschutz.
ZS178: Der Klosterskandal von Sant’AmbrogioWir springen diese Woche in die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Rom und beschäftigen uns mit einem Klosterskandal, der von der Inquisition nach Anzeige der …
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft April 2019Kausalität in der Quantenwelt Eine Kette von Ereignissen lässt sich normalerweise stets bis zum Stein des Anstoßes zurückverfolgen. Doch jetzt erzeugen …
Futur III: Das Ende ist der Anfang Der Mord ist aus dem menschlichen Zusammenleben fast verschwunden – nicht etwa wegen höherer Moralstandards oder spiritueller Veredelung, sondern einfach …
Rezensionen: Rezensionen-Marilyn J. Roossinck: Viren! -Ulli Kulke: ’69 -Thomas Unnerstall: Energiewende verstehen -Yann Fragnière, Nicolas Ruch, Evelyne und Gregor Kozlowski: …
Kernphysik: Radioaktiver Exot als Neutronenfänger Ein seltenes radioaktives Isotop sorgt für eine Überraschung unter Kernphysikern: Zirconium-88 absorbiert 80 000-mal bereitwilliger Neutronen als …
Biologie: Aas fressende Hasen Im harschen kanadischen Winter legen Schneeschuhhasen ein Verhalten an den Tag, das so gar nicht zu ihrem kuscheligem Image passt: Wenn Frost und Schnee den …
Umwelt: Feinstaubbekämpfung mit NebenwirkungenDrastische Maßnahmen gegen die Feinstaubbelastung in chinesischen Großstädten haben eine unvorhergesehene Nebenwirkung: Die Belastung mit Ozon ist in den …
Astronomie: Rendezvous mit Ultima Thule Rund dreieinhalb Jahre nach ihrem Vorbeiflug am Zwergplaneten Pluto hat die NASA-Raumsonde New Horizons erneut einen Himmelskörper am Rand des Sonnensystems …
Teilchenphysik: Was kommt nach dem LHC? Physiker haben Pläne für einen Nachfolger des Large Hadron Collider (LHC) am Genfer Kernforschungszentrum CERN präsentiert: Der Future Circular Collider (FCC) …
Medizin: Das Herzstück der Fieberabwehr Auf Infektionen reagiert unser Körper mit Fieber – aber was bringt ihm das genau? Forscher um Jianfeng Chen vom Shanghai Institute of Biochemistry and Cell …
Archäologie: Zahnstein einer Künstlerin Die mittelalterliche Buchkunst ist bekannt für ihre farbenfrohen Illustrationen. Lange gingen die meisten Fachleute davon aus, dass die edelsten und teuersten …
Bild des Monats: Sternengeburt in den Magellanschen Wolken Von der Südhalbkugel aus lassen sie sich mit bloßem Auge erkennen: Die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Diese Aufnahme eines Astronomiefotografen zeigt …
Editorial: Aus Dreck wird Gold Die beiden stärksten Triebfedern der Wissenschaft sind zum einen der Drang, unsere Welt zu verstehen, sowie zum anderen der Wunsch nach neuen Problemlösungen …
Infektionsmedizin: Angriff auf die Zellmembran Bestimmte Peptidmoleküle könnten neue, effektive Antibiotika abgeben. Nun liegen neue Erkenntnisse über ihren Wirkmechanismus vor.
Computerwissenschaft: Wer ist der nächste Nachbar? Eigentlich wollten fünf Informatiker beweisen, dass es keine universelle Methode gibt, die diese Frage schnell beantwortet. Stattdessen fanden sie einen Algorithmus, der es kann.
Dynamische Systeme: Der Blick durchs Schlüsselloch Eine neue Kenngröße hängt nicht mehr von der Menge der gesammelten Daten ab und könnte in Zukunft der Seuchenkontrolle oder der Hirnforschung zu Gute kommen.
Freistetters Formelwelt: Genau trotz ungenau Die Mathematik ist eine exakte Wissenschaft – selbst wenn Berechnungen absichtlich ungenau sind. Verloren geht dabei nichts, denn die Ungenauigkeit lässt sich quantifizieren.
Interview: Von der Kryptografie zum WeltfriedenMartin Hellman geriet mit der NSA in Konflikt, die er inzwischen von seiner Position überzeugt hat. Ein Gespräch über Kryptografie und gegenseitige Verteufelung.
Mathematische Unterhaltungen: Hilbert und IsabelleJungforscher haben die Lösung für eines der Jahrhundertprobleme von Hilbert bestätigt, mit einem Mittel, von dem Hilbert damals nur träumen konnte: einer Software namens Isabelle.
Bildgebung: Um die Ecke geblicktUnsere Umgebung steckt voll verborgener Information, die Forscher nun enthüllen. Dadurch können sie Objekte hinter Ecken fotografieren oder einen Raum mit einer Chipstüte abhören.
Materialwissenschaft: Ein Wunderstoff wird entzaubertGraphen sollte das neue Silizium werden. Die Geschichte eines Goldrauschs – mit unerwarteter Wendung.
Schlichting!: Unsichtbar vergittert Vögel nehmen ultraviolettes Licht wahr. Das könnte dabei helfen, spiegelnde Fensterfronten für sie als gefährlich zu markieren – ohne dass die Maßnahme unsere Sicht trübt.
Geologie: Leben durch Plattentektonik Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte.
Neurowissenschaft: Mit Tollwutviren ins Gehirn geschaut Gentechnisch veränderte Tollwuterreger helfen Wissenschaftlern dabei, neuronale Verknüpfungen zu untersuchen – mit bisher unerreichter Präzision.
Sprache: Der Rede wertWarum kann der Mensch sprechen? Des Rätsels Lösung liegt in der Generationen übergreifenden Wiederholung.
Springers Einwürfe: Im Spinnennetz des Kunstbetriebs Talent garantiert noch keinen Erfolg. Bei bildenden Künstlern entscheidet einer statistischen Auswertung zu Folge eher, wo sie im weltweiten Netz der Museen und Auktionen starten.
Physik: Eine Falle für Axionen Das Experiment ADMX ist in der entscheidenden Phase auf der Suche nach Axionen. Mit den Teilchen wollen einige Physiker die Dunkle Materie sowie ein weiteres Mysterium erklären.
Hemmes mathematische Rätsel: Seltsame WürfelAuf jeder Seite von 15 Würfeln steht eine Zahl. Für jedes beliebige Paar gibt es nur eine Zahl, die auf beiden Würfeln steht. Wie groß ist die kleinstmögliche Summe aller Zahlen?
Vom Nimbus des Schwerts: Waffe und MachtsymbolDer Begleitband zur Stuttgarter Ausstellung »Faszination Schwert« beleuchtet die Kulturgeschichte und die technische Entwicklung dieser Waffe.
Ein Ornithologe klärt auf: Von Vögeln und MenschenDer Vogelkundler Einhard Bezzel plaudert aus seinem Fach und betont die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen.